Gesellschaft & Lebensstil

  • Erster Spaten­stich für Quartier St. Leonhard

    Erster Spaten­stich für Quartier St. Leonhard

    Braun­schweigs erstes integra­tives Stadt­viertel erlangt mit seiner einzig­ar­tigen Sozial-Konzep­tion bundes­weite Strahl­kraft. Das lange vernach­läs­sigte Quartier St. Leonhard, in der Nähe des Braun­schweiger Haupt­bahn­hofs gelegen, wird zu einem sozialen und archi­tek­to­ni­schen Aushän­ge­schild für die Stadt mit überre­gio­naler Strahl­kraft. Heute erfolgte der erste Spaten­stich für das in dieser Konzep­tion bundes­weit einmalige integra­tive Stadt­viertel. Weiterlesen

  • Hoffmann: „Man will uns klein­halten.“

    Hoffmann: „Man will uns klein­halten.“

    Zum seinem Jahres­be­richt 2017 hat der Landes­rech­nungshof eine Presse­mit­tei­lung veröf­fent­licht, die die Arbeit der Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz (SBK) kriti­siert. Wie schon im Vorjahr, gehe auch in diesem Jahr die Bewertung dieser Arbeit von einer falschen Rechts­auf­fas­sung aus, sagt Stiftungs­prä­si­dent Dr. Gert Hoffmann. In einer Mittei­lung der SBK zu, Jahres­be­richt des Landes­rech­nungs­hofes kriti­sierten der Präsident sowie… Weiterlesen

  • Arbeits­ein­satz im grünen Paradies

    Arbeits­ein­satz im grünen Paradies

    Seit 2015 betreut die Volks­hoch­schule Braun­schweig den Stadt­garten Bebelhof. Alle Beete werden gemein­schaft­lich bewirt­schaftet und gepflegt, hier kann jeder seinen grünen Daumen ausleben. Wer mitgärt­nert, darf auch miternten, lautet das Motto. Weiterlesen

  • Mit leichtem Gepäck raus aus dem Alltag

    Mit leichtem Gepäck raus aus dem Alltag

    Am Pfingst­montag lädt die Kloster­kirche Riddags­hausen zum ökume­ni­schen Stern­pil­gern ein. Von sechs Ausgangs­punkten in der Stadt führen geleitete Wege nach Riddags­hausen, wo der Tag mit einem festli­chen Gottes­dienst im Kloster­garten gefeiert wird. Menschen pilgern seit vielen Jahrtau­senden, in allen Weltre­li­gionen ist die Pilger­reise eine besondere Suche nach Gott und ein Weg zu sich selbst. Weiterlesen

  • Hilfe für ein selbst­be­stimmtes Leben

    Hilfe für ein selbst­be­stimmtes Leben

    Kinder­schutz­bund bildet wieder Bildungs­paten für unbeglei­tete Flücht­linge aus. Mehr als 250 unbeglei­tete, minder­jäh­rige Flücht­linge sind seit September 2015 in Braun­schweig angekommen. Zusätz­lich zu den profes­sio­nellen Teams in den Einrich­tungen, in denen die vorwie­gend jungen Männer unter­ge­bracht sind, sollen ehren­amt­liche Paten­schaften dabei helfen, dass sich die Jugend­li­chen in Braun­schweig besser zurecht­finden. Der Ortsver­band Braun­schweig des Deutschen… Weiterlesen

  • Ein Schloss für die Bürger

    Ein Schloss für die Bürger

    Oberbür­ger­meister Ulrich Markurth: Die Entschei­dung, die städti­schen Kultur­ein­rich­tungen zentral in bester Lage im Braun­schweiger Residenz­schloss unter­zu­bringen, war richtig. Immer mal wieder werde er von Leuten angespro­chen, die noch nicht im Schloss waren, nicht in der Stadt­bi­blio­thek, nicht im Stadt­ar­chiv, nicht im Veran­stal­tungs­raum „Roter Saal“ und auch nicht im Schloss­mu­seum. Stets empfiehlt er denen, bisweilen Kritiker,… Weiterlesen

  • Kreatives Geschich­ten­er­finden

    Kreatives Geschich­ten­er­finden

    Sozial­pro­jekt „Timeslips“ im Herzog Anton Ulrich Museum will beein­träch­tigte Menschen aktivieren. Menschen mit Demenz oder mit geistiger Beein­träch­ti­gung betrachten bei dem Sozial­pro­jekt „Timeslips“ von Simone Weiss und Regina Schultz Gemälde im Herzog Anton Ulrich Museum und werden durch gezieltes Fragen animiert, sich dazu zu äußern. Gemeinsam werden so Geschichten erfunden und entwi­ckelt, die am Ende… Weiterlesen

  • Pilgern auf dem Braun­schweiger Jakobsweg

    Pilgern auf dem Braun­schweiger Jakobsweg

    Programm startet im Mai: Ökume­ni­scher Pilgertag zu Pfingsten, Tour durch Braun­schweig, Rad-Pilgern und Pilgern für Anfänger. Großer Bahnhof für den Braun­schweiger Jakobsweg: Gerade erst wieder­be­lebt, wird das Teilstück durch die Stadt Braun­schweig am Pfingst­montag der breiten Öffent­lich­keit ins Bewusst­sein rücken. Weiterlesen

  • Lob für Jakob-Kemenate und Business Center II

    Lob für Jakob-Kemenate und Business Center II

    Bauhis­to­riker Elmar Arnold beurteilt auf der Inter­net­seite Braun­schweiger Baukultur zwölf weitere Innen­stadt-Bauten. Mit zwölf neuen Objekten hat Bauhis­to­riker Elmar Arnhold die Inter­net­seite www.braunschweiger-baukultur.de erweitert. Mit kriti­schem Blick bewertet er Projekte vorwie­gend im inner­städ­ti­schen Bereich. „Anhand der ausge­wählten Beispiele wollen wir zur kriti­schen Betrach­tung der jüngeren und aktuellen Archi­tektur in der Innen­stadt Braun­schweigs anregen“, sagt Arnhold, der… Weiterlesen

  • „Wir verstehen uns als Stadt der Vielfalt“

    „Wir verstehen uns als Stadt der Vielfalt“

    Der 6. Bundes­fach­kon­gress Inter­kultur findet vom 3. bis 5. April an neun Veran­stal­tungs­orten in Braun­schweig statt. Weltweite Migration und die sich daraus ergebende Flücht­lings­pro­ble­matik sind zu einem der beherr­schenden gesell­schaft­li­chen Themen in Deutsch­land geworden. Als der erste Bundes­fach­kon­gress Inter­kultur 2006 in Stuttgart ausge­richtet wurde, hatte es bei weitem noch nicht die Bedeutung wie in diesen… Weiterlesen