Heimat & Identität

  • Ein Fanatiker der franzö­si­schen Revolu­tion

    Ein Fanatiker der franzö­si­schen Revolu­tion

    Geschichte(n) aus dem Braunschweigischen, Folge 32: Braunschweiger Schriftsteller Joachim Heinrich Campe für „Gesinnung und Werk als Freund der Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit“ ausgezeichnet und angefeindet. Weiterlesen

  • Rückbau der Häuser Ölschlä­gern abgeschlossen

    Rückbau der Häuser Ölschlä­gern abgeschlossen

    Nächster Schritt des Sanierungsprojekts Ackerhof ist die Pfahlgründung für die beiden Neubauten. Weiterlesen

  • Platz, Park oder Schre­ber­garten?

    Platz, Park oder Schre­ber­garten?

    Ein augen­zwin­kernder Blick zum „Reallabor“ auf dem Hagen­markt und den daraus resul­tie­renden Erkennt­nis­ge­winn. Ein Möglich­keits­raum in der Stadt soll das „Reallabor“ auf dem Hagen­markt sein, das Studenten und Mitar­beiter von Archi­tektur-Insti­tuten dort temporär aufgebaut haben. Weiterlesen

  • Straßen­bahn fährt mitten über die  Grünfläche

    Straßen­bahn fährt mitten über die Grünfläche

    Braun­schweigs Plätze, Folge 2: Der zweige­teilte Lessing­platz verlor durch Zugeständ­nisse an den Verkehr gleich zweimal seinen ursprüng­li­chen Charme. Das sogenannte Braun­schweiger Tangen­ten­viereck kommt einem eigent­lich immer nur dann in den Sinn, wenn es um zu viel Autover­kehr geht, um Brüche im europa­weit nahezu einma­ligen Wallring und um den Wieder­aufbau der Stadt nach dem zweiten Weltkrieg… Weiterlesen

  • Countdown gegen die Geschichts­ver­ges­sen­heit

    Countdown gegen die Geschichts­ver­ges­sen­heit

    1000 Jahre Braun­schweig: neues, zeitge­mäßes Bild der Stadt­ge­schichte in Planung. 2031 jährt sich die erste urkund­liche Erwähnung Braun­schweigs zum 1000sten Mal – Anlass für das Stadt­ar­chiv Braun­schweig, eine Tagung zum Auftakt der „Stadt­ge­schichts­de­kade“ durch­zu­führen. In der Dornse des Altstadt­rat­hauses disku­tierten renom­mierte Histo­ri­ke­rinnen und Histo­riker verschie­dener Fachrich­tungen zum Stand der Stadt­ge­schichts­for­schung und neuen Perspek­tiven. Die Stadt… Weiterlesen

  • Preußi­sche Sparsam­keit schlägt Braun­schwei­gi­sche Qualität

    Preußi­sche Sparsam­keit schlägt Braun­schwei­gi­sche Qualität

    Archiv­fund ermög­licht Digita­li­sie­rung der Gesamt­aus­gabe der topogra­phi­schen Landes­karte für das Herzogtum Braun­schweig, die zwischen 1896 und 1907 erschien. Im Karten­ar­chiv des Landes­be­triebs für Geoin­for­ma­tion und Landes­ver­mes­sung Hannover (LGLN) wurden im Spätsommer 2018 25 Karten­blätter der topogra­phi­schen Landes­karte für das Herzogtum Braun­schweig, die zwischen 1896 und 1907 erschienen war, entdeckt.  Zusammen mit dem Blatt Wolfen­büttel und… Weiterlesen

  • Wie heimat­ver­bunden sind Braun­schweiger?

    Wie heimat­ver­bunden sind Braun­schweiger?

    Studie der Jacobs University Bremen führt die Region fast als Schlusslicht in Deutschland. Weiterlesen

  • Rückbau am Ölschlä­gern ist notwendig

    Rückbau am Ölschlä­gern ist notwendig

    Die neuen Häuser werden sich im Stil des Denkmalschutz-Projekts Ackerhof 2 harmonisch in das Magniviertel einfügen. Weiterlesen

  • Einst eine Perle im städti­schen Bild

    Einst eine Perle im städti­schen Bild

    Braunschweigs Plätze, Folge 1: Bäckerklint verlor durch die Zerstörung im Zweiten Weltkrieg sein Gesicht und wird heute von architektonischen Banalitäten beherrscht. Weiterlesen

  • Der Lack ist ab:  Das Staats­wappen ist runter

    Der Lack ist ab: Das Staats­wappen ist runter

    Nach der Rückkehr des Wappens der Grafschaft Lauterberg steht der letzte Akt der seit 2017 laufenden Aufarbeitung der Wappen am Residenzschloss an. Weiterlesen