Highlight

„Wolters-Wappen“ und Wolters-Logo: eine historisch-archivalische Analyse
Das Hofbrauhaus Wolters in Braunschweig hatte jüngst angekündigt, das Wappen auf dem Etikett seiner Bierflaschen durch ein Logo zu ersetzen. In einem Beitrag des Braunschweigischen Geschichtsblogs gehen Dr. Brage Bei der Wieden und Dr. Henning Steinführer der Frage nach Tradition und der Bedeutung des Wolters-Wappens auf den Grund. Weiterlesen

Trubel rund um den Kaiserdom
Domfest in Königslutter startet nach zweijähriger Corona-Zwangspause mit „echter“ Mittelalter-Atmosphäre am 26. Juni wieder durch. Weiterlesen

Ein Abenteuer auf dem Weg zum Erwachsenwerden
Katholische Kirchengemeinde St. Marien in Braunschweig-Querum bietet das Übergangsritual „Walk A Way“ für Jugendliche an. Weiterlesen

Stiftungsfonds „Kinder der Ukraine“ hilft
Der neue Stiftungsfonds „Kinder der Ukraine“ fördert nachhaltige Projekte zur sozialen Integration ukrainischer Kinder und Jugendlicher im Braunschweiger Land. Weiterlesen

Friedrich Gerstäcker starb vor 150 Jahren
Malaria und der Ärger über einen Streit mit einem Parkwächter trieben den Abenteurer in den Tod. Weiterlesen

Das Menschenbild der künstlichen Intelligenz
Prof. Dr. Katharina Zweig erhält am 24. Juni in der Klosterkirche Riddagshausen den Abt Jerusalem-Preis. Weiterlesen

Auf den Spuren der Welfen im Schloss Blankenburg
Als Herz der einstigen Residenzstadt im ehemaligen Braunschweiger Land zählt das Große Schloss Blankenburg zu den zeitORTEn der Region Braunschweig-Wolfsburg. Weiterlesen


