Gesell­schaft & Lebens­stil

  • Starke Position ist politisch gewollt

    Starke Position ist politisch gewollt

    Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz kontert den Vorwurf des Paradig­men­wech­sels durch den Landes­rech­nungshof. Den vom Landes­rech­nungshof erhobenen Vorwurf, die Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz (SBK) handle durch einen „Paradig­men­wechsel“ in den vergangen Jahren quasi rechts­widrig und gebe unver­hält­nis­mäßig viel Geld aus, haben SBK-Präsident Dr. Gert Hoffmann und SBK-Direktor Tobias Henkel in einer Presse­kon­fe­renz entschieden zurück­ge­wiesen. Weiter­lesen

  • Windeln wie im wahren Leben

    Windeln wie im wahren Leben

    Sozial­dienst katho­li­scher Frauen Braun­schweig e.V. bietet seit 2005 Eltern­prak­tika mit Babysi­mu­la­toren an. Auf die Frage, wie denn die erste Nacht mit dem Baby gewesen sei, schlägt Jana die Hände vors Gesicht: „Mir ging es eh nicht so gut. Und als das Baby dann auch noch angefangen hat zu schreien, war ich schon genervt.“ Angelique ging… Weiter­lesen

  • Ein Hotspot deutsch-jüdischer Kultur

    Ein Hotspot deutsch-jüdischer Kultur

    Rund 30 Insti­tu­tionen und Privat­per­sonen koope­rieren im Israel Jacobson Netzwerk für jüdische Kultur und Geschichte (IJN). „Das Land Braun­schweig war seit der Aufklä­rung eine Muster­re­gion deutsch-jüdischer Kultur“, erklärt Prof. Alexander von Kienlin, Leiter der Bet Tfila – Forschungs­stelle für jüdische Archi­tektur in Europa und des Instituts für Bauge­schichte der Techni­schen Univer­sität Braun­schweig. Um das in… Weiter­lesen

  • Stimmungs­volles Jubiläum

    Stimmungs­volles Jubiläum

    Die Kloster­kirche Riddags­hausen feiert 800 Jahre Grund­stein­le­gung mit einem Mix aus Frömmig­keit, Histo­ri­schem und Unter­hal­tendem. Getreu dem Zister­zi­en­ser­motto „Das Tor ist offen, das Herz umso mehr“ feiert die Kloster­kirche ihr 800-jähriges Bestehen. Ausgangs­punkt  für dieses Jubiläum ist die Grund­stein­le­gung durch die Mönche im Jahr 1216. Fertig­ge­stellt war die Kirche, immerhin die längste in Norddeutsch­land, erst… Weiter­lesen

  • Simula­tion für Sicht­achse auf Kaiserdom

    Simula­tion für Sicht­achse auf Kaiserdom

    SBK hält Gutachter-Empfeh­­lungen  zu Wind-Energie­­park „für konse­quent und zwingend erfor­der­lich“. Der von der Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz (SBK) beauf­tragte Wissen­schaftler Professor Berthold Burkhardt, Sprecher der Monito­ring-Gruppe des Natio­nal­ko­mi­tees für Denkmal­schutz (ICOMOS), hält die Auswei­sung eines Wind-Energie­­parks in der Nähe des Kaiser­doms zwischen Königs­lutter und Süpplingen noch nicht für entschei­dungs­reif, heißt es in einer Presse­mit­tei­lung der SBK.… Weiter­lesen

  • Fonds für ehren­amt­liche Flücht­lings­ar­beit

    Fonds für ehren­amt­liche Flücht­lings­ar­beit

    Fünf Braun­schwei­gi­sche Stiftungen betei­ligen sich aktiv an der landes­weiten Initia­tive „Stiftungen helfen – Engage­ment für Flücht­linge in Nieder­sachsen“. Die Aufnahme von Flücht­lingen aus globalen Krisen­ge­bieten stellt die Bundes­länder und die Kommunen auf die Probe. Die vergan­genen Monate haben gezeigt: Die Integra­tion Asylsu­chender in Deutsch­land gelingt nur, wenn Ehren­amt­liche bei der Flücht­lings­ar­beit helfen. Ihre Tätig­keiten reichen… Weiter­lesen

  • Franz Josef Strauß die Stirn geboten

    Franz Josef Strauß die Stirn geboten

    Die Braun­schwei­gi­sche Stiftung und die Lessing-Akademie Wolfen­büttel verliehen dem Dokumen­tar­filmer Dieter Wieland den Lessing-Preis für Kritik 2016. Den Aufklärer Gotthold Ephraim Lessing (1729–1781) zeich­neten die Unabhän­gig­keit und Sicher­heit seines Urteils aus. Jedes seiner Werke war für die Öffent­lich­keit bestimmt. In Lessings Büchern herrscht der Geist der Kritik. Aus dem gleichen Holz geschnitzt ist der risiko­be­reite… Weiter­lesen

  • Refor­ma­ti­ons­ju­bi­läum im Fokus

    Refor­ma­ti­ons­ju­bi­läum im Fokus

    Das Kloster St. Marien­berg in Helmstedt ist aktuell Veran­stal­tungsort von „mahl anders“ und wird 2017 Ort des Europäi­schen Statio­nen­wegs. Gleich zweimal rückt das Helmstedter Kloster St. Marien­berg in der nahen und näheren Zukunft in den Fokus der inter­es­sierten Öffent­lich­keit. Einer­seits beteiligt sich das Koster an der Veran­stal­tungs­reihe „mahl anders“ und bietet vom Mai bis Oktober… Weiter­lesen