Gesell­schaft & Lebens­stil

  • Schule soll Spaß machen

    Schule soll Spaß machen

    Mit Hilfe der Richard Borek Stiftung nehmen jetzt auch die fünften Klassen der Haupt­schule Sophien­straße für 1,5 Jahre an einem erleb­nis­päd­ago­gi­schen Sozial­trai­ning teil. Dass man auch mal neue Wege gehen muss, beweist ein in Braun­schweig einma­liges Projekt für Haupt­schü­le­rinnen und Haupt­schüler. Nils Borkowski, Mitar­beiter des AWO-Förder­­zen­­trums Lotte Lemke, und sein speziell ausge­bil­detes Trainer­team bieten ein… Weiter­lesen

  • Argumente gegen den Windpark Nord-Elm

    Argumente gegen den Windpark Nord-Elm

    SBK-Präsident Dr. Gert Hoffmann nach einem Gespräch mit der Bürger­initia­tive: „Ich nehme die kriti­schen Einwände sehr ernst und werde sie in die Debatte unseres Stiftungs­rates nachdrück­lich einbringen.“ Die Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz (SBK) will ihre Entschei­dungen über mögliche Windkraft­an­lagen auf ihren Flächen am Elm nicht ohne Berück­sich­ti­gung von Einwänden kriti­scher und betrof­fener Bürger in Bezug auf… Weiter­lesen

  • Poppige Werbung für den Kaiserdom

    Poppige Werbung für den Kaiserdom

    Elf unter­schied­liche CityCards sollen ein jüngeres Publikum zum Besuch des imposanten Bauwerks in Königs­lutter animieren. Mit dem Bau des Kaiser­doms in Königs­lutter wurde zwar schon im Jahr 1135 im Auftrag von Kaiser Lothar III. begonnen, aber nach der umfang­rei­chen Sanierung durch die Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz ist jetzt wirklich nichts mehr verstaubt. Neuestes Indiz dafür ist… Weiter­lesen

  • Gesichter und Geschichten der Flucht

    Gesichter und Geschichten der Flucht

    Ausstel­lung im Kaiserdom mit einfühl­samer Mischung aus Porträt­fotos, Flucht­er­leb­nissen und Blicken der Asylsu­chenden auf Deutsch­land. Im Kreuzgang des Kaiser­doms Königs­lutter wird vom 22. Januar bis zum 28. Februar die Ausstel­lung „Verfol­gung – Flucht – ankommen … willkommen?“ mit Fotos von Volker Möll und Texten vom Verein „Willkommen in Lehre e.V.” gezeigt. Die Wander­aus­stel­lung war bis… Weiter­lesen

  • Techni­ker­verein pflegt Tradi­tionen

    Techni­ker­verein pflegt Tradi­tionen

    Fachver­band existiert seit 1887, sorgt für Fortbil­dung, vergibt Stipen­dien und legt Wert auf Gesel­lig­keit. Der Tradition verbunden, dem Fortschritt verpflichtet, so könnte man die Identität des „Techniker Vereins Braun­schweig von 1887” in Kurzform fassen. Weiter­lesen

  • Licht in der Dunkel­heit

    Licht in der Dunkel­heit

    Gesangs­kol­lektiv Dreiklang bringt mit ihrem Gesang in Alters­heimen, Kranken­häu­sern und psych­ia­tri­schen Einrich­tungen Erinne­rungen zum Klingen. Sie singen dort, wo die Menschen ansonsten nicht so einen leichten Zugang zur Kultur haben: im Kranken­haus, in der Psych­ia­trie, im Altenheim, im Gefängnis. Dieser Tage besuchte das Gesangs­kol­lektiv Dreiklang die Weihnachts­feier der 3. Etage in der Senio­ren­re­si­denz Brunswik. „Sie… Weiter­lesen

  • Sie trauen sich bis ganz nach oben

    Sie trauen sich bis ganz nach oben

    Auf dem Stunden­plan der Haupt­schule Pesta­loz­zi­straße steht, einmalig in Braun­schweig, ein Projekt zur Steige­rung von Schul­mo­ti­va­tion und sozialer Kompetenz. „Nur ein bis zwei Grund­schüler pro Klasse wechseln nach Abschluss der vierten Klasse auf eine Haupt­schule“, weiß Nils Borkowski, Mitar­beiter des AWO-Förder­­zen­­trums Lotte Lemke in Braun­schweig, nur zu gut. „Haupt­schüler haben meist einen schwie­rigen Start. Sie… Weiter­lesen

  • Monster­freunde lernen Deutsch

    Monster­freunde lernen Deutsch

    Die Sprach­för­der­frei­zeit „Ferien, die schlauer machen“ fand bereits zum sechsten Mal in den Herbst­fe­rien statt. Sieht man mal von Till Schweiger ab, verfügen Schau­spieler über eine exzel­lente Aussprache. Bei Theater­schau­spie­lern sitzt sogar fast jedes Wort. Theater­auf­füh­rungen eignen sich dazu, an der Sprache und am Selbst­be­wusst­sein zu arbeiten. Die 40 jungen Laien­schau­spieler der Sprach­frei­zeit „Ferien, die… Weiter­lesen