Sie trauen sich bis ganz nach oben

Bei außerschulischen Aktionen lernen die Schüler der HS Pestalozzistraße, Aufgaben im Team zu lösen. Foto Niels Borkowski / AWO-Förderzentrum Lotte Lemke, Braunschweig
Bei außerschulischen Aktionen lernen die Schüler der HS Pestalozzistraße, Aufgaben im Team zu lösen. Foto Niels Borkowski / AWO-Förderzentrum Lotte Lemke, Braunschweig

Auf dem Stunden­plan der Haupt­schule Pesta­loz­zi­straße steht, einmalig in Braun­schweig, ein Projekt zur Steige­rung von Schul­mo­ti­va­tion und sozialer Kompetenz.

„Nur ein bis zwei Grund­schüler pro Klasse wechseln nach Abschluss der vierten Klasse auf eine Haupt­schule“, weiß Nils Borkowski, Mitar­beiter des AWO-Förder­zen­trums Lotte Lemke in Braun­schweig, nur zu gut. „Haupt­schüler haben meist einen schwie­rigen Start. Sie sehen sich nicht selten als Bildungs­ver­lierer. Sie tun sich im neuen Umfeld schwer, weil sie mit dem Schul­wechsel häufig ihr soziales Netzwerk verloren haben.“

Um die Bildungs­chancen der Haupt­schüler ab Klasse fünf zu verbes­sern, hat der studierte Sozial­päd­agoge an der Braun­schweiger HS Pesta­loz­zi­straße ein Extra-Förder­pro­jekt an den Start gebracht, das in dieser Form in Deutsch­land einmalig ist. So genannte Berate­rinnen und Berater der AWO helfen in Zusam­men­ar­beit mit dem Lehrper­sonal Haupt­schü­lern der fünften, sechsten und siebten Klasse, Schul­mo­ti­va­tion und soziale Kompetenz zu verbes­sern. An der HS Pesta­loz­zi­straße ist das Projekt seit dem Schuljahr 2012/13 dank der Unter­stüt­zung der Richard Borek Stiftung fester Bestand­teil des Stunden­plans und des Schul­cur­ri­cu­lums – so etwas gibt es in Braun­schweig nicht noch einmal.

Große Baustellen sind das unent­schul­digte Wegbleiben vom Unter­richt und mangelnde Fähig­keiten bei der Konflikt­lö­sung. Beides birgt große Gefahren für die Schüle­rinnen und Schüler, manche müssen die Schule sogar deshalb verlassen. „Ziel ist das Verbleiben der Schüler an der Haupt­schule Pesta­loz­zi­straße“, so der 34-Jährige. „Gemeinsam mit jedem Schüler formu­lieren wir Zielver­ein­ba­rungen, die realis­tisch sind.“

Das Projekt trägt Früchte: Durch das Förder­pro­gramm, bei dem auch die Lehrer vor dem Start geschult werden und in regel­mä­ßigen Abständen moderierte Workshops zur Weiter­bil­dung statt­finden, seien beispiels­weise die Fehlzeiten drastisch gesunken, erklärt Borkowski. Eine ganz wichtige Rolle spielen die außer­schu­li­schen Lernorte, an denen erleb­nis­päd­ago­gi­sche Aktionen statt­finden. Auf dem AWO-Gelände gibt es einen Niedrig­seil­garten und eine Kletter­wand. Aber auch Mountain­bike Touren mit Fahrsi­cher­heits­trai­ning, Gipfel­wan­de­rungen mit Geocaching, Floßbau und vieles mehr stehen auf dem Stunden­plan.

„Plötzlich trauen sich die Teilnehmer beim Hochseil­klet­tern auf die höchste Ebene. Die anderen sichern sie ab“, berichtet Borkowski über die erleb­nis­ori­en­tierten Teambuil­ding­maß­nahmen und Vertrau­ens­übungen unter freiem Himmel. So würden die Kinder und Jugend­li­chen lernen, ihre Freizeit sinnvoll zu gestalten. Es gibt weniger Streit mit Mitschü­lern und Eltern. Borowski, auch ausge­bil­deter Erleb­nis­päd­agoge, nennt einen ganz wichtigen Aspekt: „Die Kinder und Jugend­li­chen lernen, dass Nerven­kitzel und Grenz­erfah­rungen sind auch möglich sind, ohne gleich mit dem Gesetz in Konflikte zu geraten.“

Das könnte Sie auch interessieren

  • Schule soll Spaß machen

    Schule soll Spaß machen

    Mit Hilfe der Richard Borek Stiftung nehmen jetzt auch die fünften Klassen der Haupt­schule Sophien­straße für 1,5 Jahre an einem erleb­nis­päd­ago­gi­schen Sozial­trai­ning teil. Dass man auch mal neue Wege gehen muss, beweist ein in Braun­schweig einma­liges Projekt für Haupt­schü­le­rinnen und Haupt­schüler. Nils Borkowski, Mitar­beiter des AWO-Förder­zen­trums Lotte Lemke, und sein speziell ausge­bil­detes Trainer­team bieten ein… Weiterlesen

  • Heiße Sache: Braun­schweiger Schule hat eine eigene Schmiede

    Heiße Sache: Braun­schweiger Schule hat eine eigene Schmiede

    Die Lotte-Lemke-Schule im Nordosten Braunschweigs hat nun eine eigene Schmiedewerkstatt und ein Schmiedemobil namens "Volle Lotte". Förderer des Projekts ist unter anderem die Erich Mundstock Stiftung. Weiterlesen

  • Leinen los!

    Leinen los!

    Im Rahmen eines Sozial­trai­nings bauten 16 Siebt­klässler der Haupt­schule Pesta­loz­zi­straße am Heidbergsee Flöße. Kniffe­lige Passagen im Hochseil­garten. Schwie­rige Kletter­touren mit Halte­seilen am Berg. Rafting im Wildwasser. Teambuil­ding-Maßnahmen sind bei Profi­sport­lern keine Selten­heit. Eine nicht weniger spekta­ku­läre Prüfung hatte eine siebte Klasse der Haupt­schule Pesta­loz­zi­straße in Braun­schweig zu bewäl­tigen. Anläss­lich eines an der Schule durch­ge­führten Sozial­trai­nings… Weiterlesen