Gesell­schaft & Lebens­stil

  • Hilfe­stel­lung für Stiftungen

    Hilfe­stel­lung für Stiftungen

    Übersicht zur Vortrags- und Beratungs­reihe 2015 im Haus der Braun­schwei­gi­schen Stiftungen. „Corporate Gover­nance bei Stiftungen“ heißt der erste Vortrag des Jahres­pro­gramms 2015 im Haus der Braun­schwei­gi­schen Stiftungen. Der Titel klingt zugege­be­ner­maßen ein wenig unver­ständ­lich, sperrig, aber dahinter verbirgt sich eine klare, schlanke Organi­sa­ti­ons­struktur, die eine optimale Vertei­lung der Aufgaben zwischen Aufsichts­gre­mien, Vorständen und Stiftern oder… Weiter­lesen

  • Mehr Platz im Mehrge­ne­ra­tio­nen­haus

    Mehr Platz im Mehrge­ne­ra­tio­nen­haus

    Arbeiten am Mütter­­zen­­trum-Erwei­­te­rungsbau für einen zusätz­li­chen Kinder­raum haben begonnen. Die Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz hilft dem Mütter­zen­trum Braun­schweig e.V./Mehrgenerationenhaus mit finan­zi­eller Unter­stüt­zung, um der Raumnot in der Kinder­be­treuung entge­gen­zu­wirken. Im Zuge der energe­ti­schen Sanierung des Saalan­baus des Gebäudes in der Hugo-Luther-Straße 60A wird jetzt mit einem Erwei­te­rungsbau ein zusätz­li­cher Kinder­raum geschaffen. Der Start­schuss für die Bauar­beiten… Weiter­lesen

  • Neu: Die Braun­schwei­gi­sche Stiftung

    Neu: Die Braun­schwei­gi­sche Stiftung

    Umbenen­nung der STIFTUNG NORD/LB • ÖFFENTLICHE: „Braun­schwei­gisch waren wir schon immer – jetzt heißen wir auch so!“ Neuer Name, bessere Förder­mög­lich­keiten und engerer Schul­ter­schluss: Aus der STIFTUNG NORD/LB • ÖFFENTLICHE wird „Die Braun­schwei­gi­sche Stiftung“. „Es entsteht damit keine neue Stiftung, aber eine noch stärkere, weil wir Kräfte gebündelt haben“, erläu­terte Gerhard Glogowski, der weiterhin Vorstands­vor­sit­zender… Weiter­lesen

  • Das Braun­schwei­gi­sche im Blick

    Das Braun­schwei­gi­sche im Blick

    Vom Tasten­taumel bis zu den Schöninger Speeren: In zwei Jahrzehnten förderte die STIFTUNG NORD/LB • ÖFFENTLICHE mehr als 1200 Projekte aus den Bereichen Sport, Kunst und Kultur, Forschung, Techno­lo­gie­transfer und Wissen­schaft. Freitag, 29. März 1994 – die Stunde null der „Stiftung der Norddeut­schen Landes­bank Girozen­trale und der Öffent­li­chen Versi­che­rung für Braun­schweig“. In den vergan­genen 20… Weiter­lesen

  • Der Club der kreativen Helmstedter

    Der Club der kreativen Helmstedter

    Club, Forum, Bühne, Jugend- und Workcafé – der Pferde­stall in Helmstedt ist ein Parade­bei­spiel dafür, welche Rolle zivil­ge­sell­schaft­li­ches Engage­ment bei der Stadt­ent­wick­lung spielen kann. Um die Attrak­ti­vität ihrer Stadt zu erhöhen, haben Helmstedter Bürger ein außer­ge­wöhn­li­ches Projekt ins Leben gerufen: Seit Sommer 2013 gibt es in den ehema­ligen Tierställen des früheren Benedik­ti­ner­klos­ters St. Ludgeri das… Weiter­lesen

  • Raum für Besonder- und Eigen­heiten

    Raum für Besonder- und Eigen­heiten

    Broschüre bündelt Infor­ma­tionen zu den Landschaften und Landschafts­ver­bänden im Land Nieder­sachsen. Nieder­sachsen ist ein junges Land. 1946 entstand es nach dem zweiten Weltkrieg durch eine Verord­nung der briti­schen Militär­re­gie­rung. Die zuvor selbst­stän­digen Freistaaten Braun­schweig, Oldenburg und Schaum­­burg-Lippe wurden mit dem Land Hannover vereinigt. Nieder­sachsen galt, auch wenn es heute als Verwal­tungs­ein­heit unumstritten ist, zunächst als… Weiter­lesen

  • Helmstedt feiert grenzenlos

    Helmstedt feiert grenzenlos

    25 Jahre nach dem Fall der Mauer kamen 10.000 Menschen in die ehemalige inner­deut­sche Grenz­stadt. Helmstedt/Marienborn – das war ein Synonym für die deutsche Teilung von 1949. Helmstedt/Marienborn ist aber auch ein Synonym für den Fall der Mauer am 9. November 1989. Dieses Ereignis feierte Helmstedt mit einem großen Bürger­fest. Im Mittel­punkt stand dabei der… Weiter­lesen

  • Wieder großen Bock auf Schule

    Wieder großen Bock auf Schule

    Dank des Pilot­pro­jekts Lerntrai­ning erhielten 136 Zehnt- und Elftklässler der LeoBurg zusätz­liche Motiva­tion, die für die ehema­ligen Realschüler oft besonders hohen Anfor­de­rungen der Oberstufe zu meistern. Bei Studi­en­di­rek­torin Carmen Nasse saß der Schock tief, als sie in ihrem neuen Amt als Oberstu­fen­ko­or­di­na­torin zum ersten Mal einen Eindruck von der hohen Zahl der unplan­mä­ßigen Schul­ab­gänger nach… Weiter­lesen