Hilfestellung für Stiftungen
Übersicht zur Vortrags- und Beratungsreihe 2015 im Haus der Braunschweigischen Stiftungen. „Corporate Governance bei Stiftungen“ heißt der erste Vortrag des Jahresprogramms 2015 im Haus der Braunschweigischen Stiftungen. Der Titel klingt zugegebenermaßen ein wenig unverständlich, sperrig, aber dahinter verbirgt sich eine klare, schlanke Organisationsstruktur, die eine optimale Verteilung der Aufgaben zwischen Aufsichtsgremien, Vorständen und Stiftern oder… Weiterlesen
Mehr Platz im Mehrgenerationenhaus
Arbeiten am Mütterzentrum-Erweiterungsbau für einen zusätzlichen Kinderraum haben begonnen. Die Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz hilft dem Mütterzentrum Braunschweig e.V./Mehrgenerationenhaus mit finanzieller Unterstützung, um der Raumnot in der Kinderbetreuung entgegenzuwirken. Im Zuge der energetischen Sanierung des Saalanbaus des Gebäudes in der Hugo-Luther-Straße 60A wird jetzt mit einem Erweiterungsbau ein zusätzlicher Kinderraum geschaffen. Der Startschuss für die Bauarbeiten… Weiterlesen
Neu: Die Braunschweigische Stiftung
Umbenennung der STIFTUNG NORD/LB • ÖFFENTLICHE: „Braunschweigisch waren wir schon immer – jetzt heißen wir auch so!“ Neuer Name, bessere Fördermöglichkeiten und engerer Schulterschluss: Aus der STIFTUNG NORD/LB • ÖFFENTLICHE wird „Die Braunschweigische Stiftung“. „Es entsteht damit keine neue Stiftung, aber eine noch stärkere, weil wir Kräfte gebündelt haben“, erläuterte Gerhard Glogowski, der weiterhin Vorstandsvorsitzender… Weiterlesen
Das Braunschweigische im Blick
Vom Tastentaumel bis zu den Schöninger Speeren: In zwei Jahrzehnten förderte die STIFTUNG NORD/LB • ÖFFENTLICHE mehr als 1200 Projekte aus den Bereichen Sport, Kunst und Kultur, Forschung, Technologietransfer und Wissenschaft. Freitag, 29. März 1994 – die Stunde null der „Stiftung der Norddeutschen Landesbank Girozentrale und der Öffentlichen Versicherung für Braunschweig“. In den vergangenen 20… Weiterlesen
Der Club der kreativen Helmstedter
Club, Forum, Bühne, Jugend- und Workcafé – der Pferdestall in Helmstedt ist ein Paradebeispiel dafür, welche Rolle zivilgesellschaftliches Engagement bei der Stadtentwicklung spielen kann. Um die Attraktivität ihrer Stadt zu erhöhen, haben Helmstedter Bürger ein außergewöhnliches Projekt ins Leben gerufen: Seit Sommer 2013 gibt es in den ehemaligen Tierställen des früheren Benediktinerklosters St. Ludgeri das… Weiterlesen
Raum für Besonder- und Eigenheiten
Broschüre bündelt Informationen zu den Landschaften und Landschaftsverbänden im Land Niedersachsen. Niedersachsen ist ein junges Land. 1946 entstand es nach dem zweiten Weltkrieg durch eine Verordnung der britischen Militärregierung. Die zuvor selbstständigen Freistaaten Braunschweig, Oldenburg und Schaumburg-Lippe wurden mit dem Land Hannover vereinigt. Niedersachsen galt, auch wenn es heute als Verwaltungseinheit unumstritten ist, zunächst als… Weiterlesen
Helmstedt feiert grenzenlos
25 Jahre nach dem Fall der Mauer kamen 10.000 Menschen in die ehemalige innerdeutsche Grenzstadt. Helmstedt/Marienborn – das war ein Synonym für die deutsche Teilung von 1949. Helmstedt/Marienborn ist aber auch ein Synonym für den Fall der Mauer am 9. November 1989. Dieses Ereignis feierte Helmstedt mit einem großen Bürgerfest. Im Mittelpunkt stand dabei der… Weiterlesen
Wieder großen Bock auf Schule
Dank des Pilotprojekts Lerntraining erhielten 136 Zehnt- und Elftklässler der LeoBurg zusätzliche Motivation, die für die ehemaligen Realschüler oft besonders hohen Anforderungen der Oberstufe zu meistern. Bei Studiendirektorin Carmen Nasse saß der Schock tief, als sie in ihrem neuen Amt als Oberstufenkoordinatorin zum ersten Mal einen Eindruck von der hohen Zahl der unplanmäßigen Schulabgänger nach… Weiterlesen