
Sommerzeit ist hierzulande Jahrhunderte alt
Braunschweigs skurrile Ecken und andere Merkwürdigkeiten, Folge 45: Carl I. wollte wertvolles Kerzenwachs sparen. Weiterlesen

Dramatisches Zugunglück bei Jerxheim
Geschichte(n) aus dem Braunschweigischen, Folge 1: Ein unbekannter Maler hielt den Moment des Unfall mit einem Bild fest. Braunschweig und seine Region war bereits im 19. Jahrhundert in mehrfacher Hinsicht eine Verkehrskompetenz-Region. Am 1. Dezember 1838 wurde die Eisenbahnstrecke von Braunschweig nach Wolfenbüttel eröffnet. Dieses vorläufige Teilstück der späteren Strecke nach Neustadt (Bad Harzburg) war… Weiterlesen

Die Spur des Narren führt durch die Stadt
Braunschweigs skurrile Ecken und andere Merkwürdigkeiten, Folge 44: Till säte Steine vor dem Altstadtrathaus Weiterlesen

Die älteste Brücke Braunschweigs
Braunschweigs Brücken, Folge 2: Die Brücke an der Neustadtmühle besitzt noch Bausubstanz aus dem 16. Jahrhundert. Die Brücke an der Neustadtmühle ist das älteste noch erhaltene Brückenbauwerk Braunschweigs. Sie ist als mittelalterliche Bogenbrücke über einen der inneren Wallgräben die letzte ihrer Art. Weiterlesen

Dem historischen Vorbild ganz nah
Mit der Restaurierung der Rondelle an der Badetwete und am Portikus im Bürgerpark ist ein weiterer Abschnitt der Umgestaltung in Braunschweiger Parks abgeschlossen. Im Vordergrund steht dabei, Raumstrukturen, Sichtbeziehungen und Aspekte des ursprünglichen Parkbildes wieder erlebbar zu machen. „Gärten sind die Plätze, auf welchen der Mensch alle Vortheile des Landlebens, alle Annehmlichkeiten der Jahreszeiten mit… Weiterlesen

Fake News um die Heinrichslinde in Braunschweig
Braunschweigs skurrile Ecken und andere Merkwürdigkeiten, Folge 43: Heinrich der Löwe pflanzte nie eine Linde auf dem Domplatz. Weiterlesen

Das Ende eines stolzen Solitärs
Dokumentation der Arbeitsgemeinschaft gebautes Erbe und des Bürgerforums Braunschweiger Wallring e.V. arbeitet Geschichte und den umstrittenen Entscheidungsprozess zum angedockten Magazin auf. Die Stadtzufahrt über die Celler Straße wird von der imposanten Villa von Bülow geprägt. Seit 1839 steht Carl Theodor Ottmers Prachtbau dort als stolzer Solitär in einem hochherrschaftlichen Park. Die bis dahin größte Stadtvilla… Weiterlesen

Seesener Quadriga kommt ins Schlossmuseum
Kleine Jubiläums-Ausstellung: Seit zehn Jahren steht die dritte Quadriga wieder auf dem Braunschweiger Residenzschloss. Mit 9,5 Metern Länge, 7,5 Metern Breite und 9,2 Metern Höhe ist die Braunschweiger Quadriga nicht nur größer als die auf dem Brandenburger Tor in Berlin, sondern auch die größte ihrer Art in Europa. 1863 zierte der vom Dresdner Bildhauer Ernst… Weiterlesen
Heimat & Identität

Die Spur des Narren führt durch die Stadt
Braunschweigs skurrile Ecken und andere Merkwürdigkeiten, Folge 44: Till säte Steine vor dem Altstadtrathaus Weiterlesen

Fake News um die Heinrichslinde in Braunschweig
Braunschweigs skurrile Ecken und andere Merkwürdigkeiten, Folge 43: Heinrich der Löwe pflanzte nie eine Linde auf dem Domplatz. Weiterlesen