Heimat & Identität

  • Der Herzog im Kugel­hagel

    Der Herzog im Kugel­hagel

    Das Museum in Hassen­hausen erinnert mit origi­nalen Fundstü­cken an die Schlacht bei Jena und Auerstedt 1806 und den Tod des Braun­schweiger Herzogs Karl Wilhelm Ferdinand. Das Museum Hassen­hausen ist ein echter Geheim­tipp. Obwohl rund 250 Kilometer von Braun­schweig entfernt, spiegelt das im Pfarrhaus einge­rich­tete Museum ein wichtiges Kapitel der Braun­schwei­gi­schen Landes­ge­schichte wider. Weiter­lesen

  • Archi­tek­tur­spa­zier­gang zur Charlot­ten­höhe

    Archi­tek­tur­spa­zier­gang zur Charlot­ten­höhe

    Bis in den Juni wird es insgesamt acht Termine in der Veran­stal­tungs­reihe „…vom Herzogtor zum Augusttor – Kultur­land­schaft zwischen Wolfen­büttel und Braun­schweig“ geben. Die Veran­stal­tungs­reihe der Braun­schwei­gi­schen Landschaft „…vom Herzogtor zum Augusttor – Kultur­land­schaft zwischen Wolfen­büttel und Braun­schweig“ geht in die zweite Runde. Diesmal werden Orte der Einkehr, der Vertei­di­gung, die Gärtner Wolfen­büt­tels, die Entfes­ti­gung… Weiter­lesen

  • Dünne Beine wie ein Zahnsto­cher

    Dünne Beine wie ein Zahnsto­cher

    Braun­schweigs skurrile Ecken und andere Merkwür­dig­keiten, Folge 27: Francesco Maria Cappel­lini und das Stechi­­nelli-Haus. Am Altstadt­markt findet sich direkt gegenüber vom Altstadt­rat­haus an der Ecke zur Breiten Straße ein Haus mit einer auffäl­ligen Stein­figur. Es ist das Stechi­­nelli-Haus. Weiter­lesen

  • Eine Brücke vom 18. ins 21. Jahrhun­dert

    Eine Brücke vom 18. ins 21. Jahrhun­dert

    Porzel­lan­mu­seum Schloss Fürsten­berg wird nach umfang­rei­cher Sanierung mit moderner Präsen­ta­tion am 5. März wieder für das Publikum eröffnet. Nach rund 18-monatiger Umbauzeit öffnet das „neue“ Museum Schloss Fürsten­berg am Sonntag, 5. März, wieder seine Tore für den Publi­kums­ver­kehr. Rund fünf Millionen Euro wurden in die Sanierung der histo­ri­schen Anlage und in die neuge­stal­tete Porzel­lan­aus­stel­lung inves­tiert. Weiter­lesen

  • Ein Stadttor in Trümmern als Attrak­tion

    Ein Stadttor in Trümmern als Attrak­tion

    Braun­schweigs skurrile Ecken und andere Merkwür­dig­keiten, Folge 26: Portikus im Bürger­park. Der Herzog­liche Prome­naden-Inspektor Kreiß ließ bei der Anlage des Bürger­parks eine Ruine aufbauen, die damals wie heute als eine besondere Attrak­tion angesehen wird. Weiter­lesen

  • Neues Gold für den Obelisken

    Neues Gold für den Obelisken

    Löwenwall-Denkmal zu Ehren der Herzöge Karl Wilhelm Ferdinand und Friedrich Wilhelm restau­riert. Im Auftrag der Stadt Braun­schweig und mit Unter­stüt­zung der Richard Borek Stiftung ist der goldene Schriftzug des Obelisken auf dem Löwenwall aufwändig restau­riert worden. Weiter­lesen

  • Die B‑Seiten des Harzes

    Die B‑Seiten des Harzes

    Hinter die Kulissen des Welterbes Harz zu blicken, hat sich das Multi­me­dia­pro­jekt mit dem Namen „Harz im Gegen­licht“ vorge­nommen. 12 Geschichten in 12 Monaten erzählen von ungewöhn­li­chen und spannenden Orten im Harz und den Menschen, die sie lebendig machen. Aber auch bekannte Sehens­wür­dig­keiten werden dabei sein, betrachtet aus überra­schenden Perspek­tiven und unbekannten Blick­win­keln. „Hochglanz­post­karten vom… Weiter­lesen

  • Schüler besuchten ehema­liges KZ-Gelände

    Schüler besuchten ehema­liges KZ-Gelände

    Die Klasse 10e des Gymna­siums Große Schule erkundete im Rahmen einer Foto- und Geschichts­werk­statt das Gelände des ehema­ligen KZ-Außen­la­­gers in Schan­delah. Das Zeitzeu­gen­ge­spräch am Ende des mehrtä­gigen Workshops zog die Wolfen­büt­teler Schüle­rinnen und Schüler in ihren Bann. Jeder kennt die schreck­li­chen Film- und Fotoauf­nahmen, die unmit­telbar nach der Befreiung durch sowje­ti­sche Truppen im Konzen­tra­ti­ons­lager Auschwitz… Weiter­lesen