
Engagement vor Ort mit grünem Daumen
Eine neue Folge unserer Podcast-Reihe „Lebendiges Riddagshausen“. Heute: Der Leiter der Klostergärtnerei Olaf Redlin. Weiterlesen

Braunschweigs koloniale Verbindungen: Von der Oker in die Welt
Braunschweig war Anfang des 20. Jahrhunderts kulturell, wirtschaftlich und politisch mit den europäischen Kolonien vernetzt. Der Historiker Clemens Janke hat Quellen zu Braunschweigs kolonialem Erbe erschlossen. Ein Einblick anhand von drei Beispielen. Weiterlesen

Wie aus der Hanse- die Residenzstadt Braunschweig wurde
Aus dem Stadtarchiv, Folge 2: Zwei Jahrhunderte lang wehrten sich Braunschweiger Kaufleute gegen den Einfluss der Wolfenbütteler Herzöge. Weiterlesen

Braunschweigs erster Oberbürgermeister
Ehrenbürger der Stadt Braunschweig, Folge 2: Karl Wilhelm Heinrich Caspari. Weiterlesen

Neue Impulse für alte Steine
Stadtheimatpfleger Thorsten Wendt regt Ausstellung noch vorhandener Schloss-Fragmente an. Weiterlesen

Lebendiges Riddagshausen, Folge 2: Joachim Hempel
Eine neue Folge unserer Podcast-Reihe „Lebendiges Riddagshausen“. Heute: Domprediger Joachim Hempel über die Geschichte der Klosterkirche und ihre Bedeutung für geistliches und kirchliches Leben heute. Weiterlesen

Vorreiter Mascherode unter Strom
Geschichte(n) von nebenan, Folge 4: Die Elektrifizierung der Dörfer rund um Braunschweig vor 100 Jahren. Weiterlesen

Schöppenstedter Turm vor dem Verfall gerettet
Ein schon dem Untergang geweihtes Denkmal wird nun doch gerettet und soll eine wunderbare Renaissance erleben: Der Braunschweiger Unternehmer Kai Sölter investiert in die denkmalgerechte Sanierung des Schöppenstedter Turms. Weiterlesen