 - Eine blendende Visitenkarte für Braunschweig- Braunschweigs Plätze, Folge 4: Der „neue“ Schlossplatz präsentiert sich als großzügiges und attraktives urbanes Zentrum. Weiterlesen 
 - „Gesellschaft der Freunde junger Kunst“ ist die Nummer eins- Noch bis zum 5. September: Mit 18.000 Besuchern die bislang publikumsstärkste Sonderausstellung des Schlossmuseums Weiterlesen 
 - Der fünfte Grünvertrag ist in Kraft- Stadt Braunschweig und Richard Borek Stiftung verlängerten ihre Vereinbarung zur Förderung grünflächenbezogener Projekte. Weiterlesen 
 - Ein Kernstück des Vaterländischen Museums- Geschichte(n) aus dem Braunschweigischen, Folge 33: Wie die Inneneinrichtung der Hornburger Synagoge 1924 gerettet wurde. Weiterlesen 
 - Neue Internetseite der SBK ist online- Der Auftritt der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz wird von der Überschrift „Wir bewahren und fördern die kulturelle und historische Identität des Braunschweigischen Landes“ getragen. Weiterlesen 
 - Vom Friedhof zum modernen Platz- Braunschweigs Plätze, Folge 3: Platz an der Martinikirche erhielt nach 1750 ein anderes, uns heute noch vertrautes Bild. Weiterlesen 
 - Ein Fanatiker der französischen Revolution- Geschichte(n) aus dem Braunschweigischen, Folge 32: Braunschweiger Schriftsteller Joachim Heinrich Campe für „Gesinnung und Werk als Freund der Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit“ ausgezeichnet und angefeindet. Weiterlesen 
 - Rückbau der Häuser Ölschlägern abgeschlossen- Nächster Schritt des Sanierungsprojekts Ackerhof ist die Pfahlgründung für die beiden Neubauten. Weiterlesen 
Heimat & Identität
 - Eine blendende Visitenkarte für Braunschweig- Braunschweigs Plätze, Folge 4: Der „neue“ Schlossplatz präsentiert sich als großzügiges und attraktives urbanes Zentrum. Weiterlesen