Heimat & Identität

  • Ricarda Huch schei­terte an der Bürokratie

    Ricarda Huch schei­terte an der Bürokratie

    Geschichte(n) aus dem Braun­schwei­gi­schen, Folge 5: Schrift­stel­lerin erhielt, obwohl in Braun­schweig geboren, nie die braun­schwei­gi­sche Staats­an­ge­hö­rig­keit. Für Thomas Mann war sie 1924 „die erste Frau Deutsch­lands, wahrschein­lich die erste Europas“ und dieses ungewöhn­liche Urteil wurde nur noch von dem ihres Kölner Verlegers Joseph Caspar Witsch übertroffen: „Ricarda Huch ist die größte europäi­sche Schrift­stel­lerin. Weiter­lesen

  • Viel mehr als die Stimme gegen das Schloss

    Viel mehr als die Stimme gegen das Schloss

    Vierter Band in der Reihe „Braun­schwei­gi­sche Biogra­fien“ erschienen:  Martha Fuchs war Braun­schweigs bislang einzige Oberbür­ger­meis­terin und eine bemer­kens­werte Frau. Martha Fuchs,  von 1959 bis 1964 Oberbür­ger­meis­terin der Stadt Braun­schweig, ist fraglos die bekann­teste Braun­schweiger Kommu­nal­po­li­ti­kerin. Sie ist die bislang einzige Frau, die das höchste Amt in der Stadt beklei­dete. Als Nachfol­gerin von Otto Bennemann, ebenfalls… Weiter­lesen

  • Der Arbeiter- und Solda­tenrat im Schloss

    Der Arbeiter- und Solda­tenrat im Schloss

    Ausstel­lungen zur Novem­ber­re­vo­lu­tion in Braun­schweig:  Am 30. Oktober öffnet im Schloss­mu­seum die Sonder­aus­stel­lung „Revolu­tion. Abdankung. Schloss.“, im Städti­schen Museum läuft „Zerris­sene Zeiten – Krieg. Revolu­tion. Und dann?“ Braun­schweig und das Residenz­schloss spielten bei der Novem­ber­re­vo­lu­tion 1918 eine national heraus­ge­ho­bene Rolle. Denn Herzog Ernst August dankte als erster deutscher Monarch ab. Erst einen Tag später verkün­dete… Weiter­lesen

  • 25 Einla­dungen zu kleinen Ausflügen

    25 Einla­dungen zu kleinen Ausflügen

    Archäo­lo­gi­sche Hinweis­ta­feln der Arbeits­gruppe Heimat­pfleger der Braun­schwei­gi­schen Landschaft weisen auf Siedlungen,  Ringwälle, Landwehren oder Burgen hin. Die Arbeits­gruppe Heimat­pfleger der Braun­schwei­gi­schen Landschaft feiert ein Jubiläum. Die Infor­ma­ti­ons­tafel zum „Schwe­den­damm“ in Wolfen­büttel ist bereits die 25., die seit der Premiere im Jahr 1995 aufge­stellt wurde. Weiter­lesen

  • 1800 Besucher beim Quadriga-Jubiläum

    1800 Besucher beim Quadriga-Jubiläum

    Bauhis­to­riker und Schloss-Kenner Bernd Wedemeyer: Rietschels  Bronze­skulptur löst offenbar Emotionen und sehr großes Interesse aus. Das Quadriga-Jubiläum am heutigen Sonnabend stieß auf großes Interesse in der Bevöl­ke­rung. Mehr als 1800 Besucher wurden am Eingang rechts neben dem Portikus gezählt. Sie nutzten bei freiem Eintritt die Gelegen­heit, die vor zehn Jahren neu auf das Dach des… Weiter­lesen

  • Wann waren denn die Gallier hier?

    Wann waren denn die Gallier hier?

    Braun­schweigs skurrile Ecken und andere Merkwür­dig­keiten, Folge 46: Der Hinkel­stein am Löwenwall. Weiter­lesen

  • Jubiläum für die Quadriga

    Jubiläum für die Quadriga

    Die Einwei­hung der dritten Quadriga fand am 27. Oktober 2008 statt. Die Quadriga auf dem rekon­stru­ierten Residenz­schloss ist auf Anhieb wieder zu einer der bedeu­tendsten Attrak­tionen Braun­schweigs geworden, obwohl sie fast sechs Jahrzehnte komplett aus dem Stadtbild verschwunden war. Seit dem 23. Oktober 2008 thront die einst vom Bildhauer Ernst Ritschel entwor­fene Skulptur wieder auf… Weiter­lesen

  • Wider­stand gegen den Despoten

    Wider­stand gegen den Despoten

    Geschichte(n) aus dem Braun­schwei­gi­schen, Folge 4: Braun­schweiger Bürger­brannten das Schloss nieder und vertrieben Karl II. Mit Karl II. ist das Bild des brennenden Residenz­schlosses 1830 in Braun­schweig und die Vertrei­bung eines Herzogs verbunden. Geradezu legen­den­haft hält sich die Überlie­fe­rung, die Braun­schweiger hätten sich in demokra­ti­schem Bewusst­sein ihrer Monarchie entledigt. Weiter­lesen