Heimat & Identität

  • Braun­schweigs Stiefkind der Plätze

    Braun­schweigs Stiefkind der Plätze

    Broschüre der Arbeits­ge­mein­schaft gebautes Erbe beschreibt die Entwick­lung des Hagen­markts. Autor Elmar Arnhold wendet sich gegen die absolute Dominanz des Verkehrs zugunsten einer besseren Aufent­halts­qua­lität. Sturmtief „Xavier” zog vom 5. Oktober 2017 über Braun­schweig hinweg und hinter­ließ vor allem am Hagen­markt, mitten in der Stadt, gravie­rende Schäden. Zahlreiche der erst 1982 gepflanzten Bäume wurden entwur­zelt. Weiter­lesen

  • Hoffmann liest aus seinen Memoiren

    Hoffmann liest aus seinen Memoiren

    Früherer  Braun­schweiger Oberbür­ger­meister startete mit seiner Reihe regio­naler Lesungen aus seinem Buch „Von Irrwegen in die Verant­wor­tung“ in Wolfen­büttel. Der frühere Braun­schweiger Oberbür­ger­meister Gert Hoffmann hat eine offene politi­sche Biografie verfasst, die spannende Blicke hinter die Kulissen erlaubt. Hoffmann schildert darin seine wichtigsten Lebens­sta­tionen, angefangen bei der Kindheit im zerstörten Berlin bis zur Amtsüber­gabe in… Weiter­lesen

  • 7,50 Schilling wurden zum Verhängnis

    7,50 Schilling wurden zum Verhängnis

    Ausstel­lung und Katalog  beschäf­tigt sich mit Hitlers Einbür­ge­rung in Braun­schweig und facet­ten­reich mit dem, was folgte: von Lager 21 über das Straf­ge­fängnis in Wolfen­büttel, die zerstörte Synagoge in Seesen, den Stich­kanal Salzgitter bis hin zum Bau der „Stadt des KdF-Wagens“ bei Fallers­leben.  Die Arbeits­gruppe der Heimat­pfleger in der Braun­schwei­gi­schen Landschaft setzt sich in ihrer aktuellen… Weiter­lesen

  • Schlief Napoleon in Braun­schweig?

    Schlief Napoleon in Braun­schweig?

    Braun­schweigs skurrile Ecken und andere Merkwür­dig­keiten, Folge 40: Die frühere Garni­son­schule ist heute Sitz der Recht­an­walts­kammer. Weiter­lesen

  • „Der großstäd­ti­sche Platz schlechthin“

    „Der großstäd­ti­sche Platz schlechthin“

    Interview-Reihe zum Wieder­aufbau des Residenz­schlosses Braun­schweig anläss­lich des Jubiläums zum 10-jährigen Bestehen, Teil 6: Walter Ackers Mit den für die Rekon­struk­tion des Residenz­schlosses Braun­schweig entschei­denden Persön­lich­keiten haben wir anläss­lich des Jubiläums zum 10-jährigen Bestehen ausführ­liche Inter­views geführt. Zu unseren  Gesprächs­part­nern zählten Oberbür­ger­meister Ulrich Markurth, sein Vorgänger Gert Hoffmann, der damalige Präsident der Industrie- und Handels­kammer,… Weiter­lesen

  • Victoria Luises Nachfahren im Schloss­mu­seum

    Victoria Luises Nachfahren im Schloss­mu­seum

    Georg Friedrich Prinz von Preußen und Ernst August Erbprinz von Hannover besuchten die Ausstel­lung „Victoria Luise – Ein Leben, zwei Welten“. Für Georg Friedrich Prinz von Preußen und Ernst August Erbprinz von Hannover war der Besuch der Ausstel­lung „Victoria Luise – Ein Leben, zwei Welten“ eine Zeitreise in die Historie ihrer Familien. Während der Erbprinz… Weiter­lesen

  • „Schloss ist Braun­schwei­gi­sche Identität“

    „Schloss ist Braun­schwei­gi­sche Identität“

    Interview-Reihe zum Wieder­aufbau des Residenz­schlosses Braun­schweig anläss­lich des Jubiläums zum 10-jährigen Bestehen, Teil 5: Gerhard Glogowski. Mit den für die Rekon­struk­tion des Residenz­schlosses Braun­schweig entschei­denden Persön­lich­keiten haben wir anläss­lich des Jubiläums zum 10-jährigen Bestehen ausführ­liche Inter­views geführt. Zu unseren  Gesprächs­part­nern zählten Oberbür­ger­meister Ulrich Markurth, sein Vorgänger Gert Hoffmann, der damalige Präsident der Industrie- und Handels­kammer,… Weiter­lesen

  • Ein neues Dach für das alte Schloss

    Ein neues Dach für das alte Schloss

    Mit Mitteln der Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz wurde die Dachsa­nie­rung von Schloss Blanken­burg als Grundlage für alle weiteren Arbeiten im Innern abgeschlossen. Er hat ganz schön genagt, der Zahn der Zeit: das Schloss Blanken­burg, das größte noch erhaltene Schloss der Welfen, war in einem desolaten Zustand. Jahre­langer Leerstand, Vanda­lismus und Vernach­läs­si­gung durch Inves­toren hinter­ließen ihre Spuren… Weiter­lesen