Jubiläums-Gottesdienst findet am 30. Oktober in der Martinikirche statt.
Die Gründung der Hospiz Stiftung für Braunschweig vor 20 Jahren war der Garant dafür, dass das Hospiz „Am Hohen Tore“ realisiert werden konnte. Seither fördert die Stiftung die Hospizarbeit kontinuierlich. Anlässlich des Jubiläums findet in der Martinikirche am 30. Oktober um 17 Uhr ein ökumenischer Gottesdienst statt. Neben Pfarrerin Dr. Vanessa Viehweger werden Renate Wagner-Redding (Jüdische Gemeinde), Suat Durgut (Rat der Muslime) und Propst Martin Tenge (Katholische Kirche) sprechen.
Die Richard Borek Stiftung sorgte auf Initiative von Erika Borek bereits ein Jahr vor der Gründung der Hospiz Stiftung für Braunschweig für die Initialzündung, in dem sie das erforderliche Grundstück erwarb und den Bau des Gebäudes finanzierte. Der Pachtvertrag mit der Hospiz gGmbH wurde 2006 geschlossen. Ohne ihr Engagement, das weit über finanzielle Unterstützung hinausgeht, wäre die 2007 eröffnete Einrichtung nicht möglich gewesen. Unter anderem dafür wurde Erika Borek 2024 mit dem Niedersächsischen Verdienstorden ausgezeichnet.
Die Hospiz Stiftung für Braunschweig fördert unter anderem die Anschaffung neuer Möbel sowie Renovierungs- und Verschönerungsarbeiten in Gebäude und Garten. Auch Fortbildungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden regelmäßig von ihr finanziert. Das Hospiz „Am Hohen Tore“ ist dauerhaft auf Unterstützung angewiesen, weil Hospize fünf Prozent ihrer jährlichen Betriebskosten über Spenden und Drittmittel decken müssen.
Darüber hinaus unterstützt die Stiftung Projekte, die den Gedanken der Hospizarbeit weitertragen und entwickeln. Zukünftig will sich die Hospiz Stiftung für Braunschweig getreu ihrem Motto „Wir können dem Leben nicht mehr Stunden geben, aber den Stunden mehr Leben“ (Cicely Saunders, 1918–2005, Begründerin der modernen Palliativmedizin) noch intensiver der ambulanten Hospizarbeit widmen. Auch das 2023 eröffneten Tageshospiz an der Oker benötigt für seinen Betrieb Förderungen. Die Arbeit der Stiftung wäre nicht möglich ohne regelmäßige Zuwendungen treuer Spender.
Im Anschluss an den Gottesdienst wird Dr. Rainer Prönneke (Hospiz- und Palliativversorgung Niedersachen) einen Impulsvortrag zu ehrenamtlichem Engagement halten. Danach bietet ein kleiner Empfang die Möglichkeit zum Austausch.



