Konzert im Braun­schweiger Schloss

Der Weiße Saal mit dem Historischen Menü im Schlossmuseum Braunschweig. Foto:Schlossmuseum Marek Kruszewski
Der Weiße Saal wird zum Konzertsaal. Foto: Schlossmuseum /Marek Kruszewski

Der Weiße Saal des Schloss­mu­seums Braun­schweig wird wieder zum Konzert­saal. Am 14. Januar, 15 Uhr, erklingt unter dem Titel „Dornrös­chen­schlaf“ bekannte und unbekannte Musik für Flöte und Forte­piano. Im Mittel­punkt stehen Sonaten des 18. Jahrhun­derts unter anderem von Carl Philipp Emanuel Bach (1714–1788), Johann Gottfried Schwan­berger (1737–1804), Friedrich Hartmann Graf (1727–1795) und Albert Methfessel (1785–1869). Die Auswahl der Stücke erfolgte mit Blick auf Braun­schweig und die Braun­schwei­gi­schen Herzöge. Es spielen Antje Becker, Travers­flöte und Nicoletta Ion, Hammer­flügel.

Im mecklen­bur­gi­schen Anklam geboren, studierte Antje Becker Traversflöte/Historische Auffüh­rungs­praxis bei Marion Treupel-Franck, Wilbert Hazelzet und Christoph Huntge­burth an den Musik­hoch­schulen in München, Utrecht und Berlin. Regel­mäßig sowohl in verschie­denen Orches­ter­for­ma­tionen wie dem Dutch Baroque Orchestra und der Accademia di Monaco aktiv, wirkt sie bei zahlrei­chen CD- und Rundfunk­pro­duk­tionen mit. Mit ihren Ensembles konzer­tiert Antje Becker regel­mäßig In- und Ausland.

Karten sind zum Preis von 18 Euro an der Kasse des Schloss­mu­seums Braun­schweig erhält­lich. Anmeldung unter schlossmuseum@residenzschloss-braunschweig.de oder tel. 0531–4704876. Gefördert wird das Konzert von der Bürger­stif­tung Braun­schweig.

Kontakt:
Schloss­mu­seum Braun­schweig
Schloss­platz 1
38100 Braun­schweig

Telefon: 0531 4704876
E‑Mail: schlossmuseum@residenzschloss-braunschweig.de
Internet: www.schlossmuseum-braunschweig

Öffnungs­zeiten: Dienstag, Donnerstag bis Sonntag 10 – 17 Uhr, Mittwoch 13 – 20 Uhr
Eintritt: 5 Euro, Kinder und Jugend­liche bis 15 Jahre frei

Das könnte Sie auch interessieren

  • Lemme-Hammer­flügel überstand 225 bewegte Jahre

    Lemme-Hammer­flügel überstand 225 bewegte Jahre

    Braunschweiger Sammler Peter Karsten erwarb das historische Instrument in den USA und plant damit sein „Herzblut-Projekt“. Weiterlesen

  • Bis nach Indone­sien: Klavierbau im Herzogtum Braun­schweig

    Bis nach Indone­sien: Klavierbau im Herzogtum Braun­schweig

    Lange vor den bekannten Klavierfirmen Steinway & Sons und Grotrian-Steinweg waren Braunschweiger Klaviere in aller Welt zu finden: Vom Bohlweg bis nach Indonesien, Finnland und Russland. Peter Karsten, Experte für historische Musikinstrumente aus dem Braunschweigischen, erzählt in seinem Beitrag ihre weitgehend unbekannte Geschichte. Weiterlesen

  • Lebendige Wolfen­büt­teler Musik­ge­schichte

    Lebendige Wolfen­büt­teler Musik­ge­schichte

    Vom 4. bis 6. Mai findet zum ersten Mal das Inter­na­tio­nale Festival der Laute in Wolfen­büttel statt. Drei Tage lang wird sich alles um das histo­ri­sche Instru­ment und seine Musik drehen. Jedes Jahr lädt die Deutsche Lauten­ge­sell­schaft zum Inter­na­tio­nalen Festival der Laute ein – dieses Jahr zum ersten Mal nach Wolfen­büttel., die die Veran­stal­tung organi­siert,… Weiterlesen