Kunst & Kultur

  • Das Braun­schwei­gi­sche Land singt

    Das Braun­schwei­gi­sche Land singt

    Das Projekt „Singende Landschaft“ soll Struk­turen für die Chorar­beit verbes­sern und startet am 9. Februar in Wolfen­büttel mit einem großen Markt­platz­singen für jedermann. Unter dem Motto „Raus aus der Dusche, rein in den Chor!“ soll das gemein­schaft­liche Singen einer breiten Öffent­lich­keit zugäng­lich gemacht werden. Zum Auftakt des Projekts „Singende Landschaft“ ist dafür am 9. Februar… Weiter­lesen

  • Unver­zichtbar für Kunst­freunde

    Unver­zichtbar für Kunst­freunde

    Das Faltblatt „Braun­schwei­gi­sche Kunst Landschaft 2019“ mit allen Ausstel­lungen und Terminen ist von sofort an erhält­lich. Vor mehr als zehn Jahren erschien erstmals der Ausstel­lungs­ka­lender „Braun­schwei­gi­sche Kunst Landschaft“ zum ersten Mal. Seither ist er der Kompass für Kunst- und Kultur­in­ter­es­sierte im Braun­schwei­gi­schen Land. Von sofort an liegt das aktuelle Faltblatt unter anderem im Haus der… Weiter­lesen

  • Verborgen, vergessen, verschlissen

    Verborgen, vergessen, verschlissen

    Richard Borek Stiftung engagierte sich im bundes­weiten Bündnis „Kunst auf Lager“ für bedeu­tende Kleidungs­stücke aus dem Herzogtum Braun­schweig: zivile Uniformen und Victoria Luises Braut­kleid. Die Bilanz fällt nach dem fünfjäh­rigen Projekt­zeit­raum von „Kunst auf Lager“ unter der Betei­li­gung der Richard Borek Stiftung aus Braun­schweig überaus positiv aus. Das bundes­weite Bündnis zur Erschlie­ßung und Sicherung von… Weiter­lesen

  • Einmal zahlen, siebenmal staunen

    Einmal zahlen, siebenmal staunen

    Die neue Museums­Card für Braun­schweig öffnet die Türen zu den sieben größten Museen und Ausstel­lungs­häu­sern der Stadt und gilt jeweils für zwölf Monate. Braun­schweig hat eine besonders bemer­kens­werte Museums­tra­di­tion: Das 1754 eröffnete Herzog­liche Kunst- und Natura­li­en­ka­bi­nett war das erste öffent­lich zugäng­liche Museum Deutsch­lands. Hervor­ge­gangen ist daraus das Herzog Anton Ulrich-Museum, das zu den ältesten Museen… Weiter­lesen

  • Winner macht den Skulp­tu­renweg komplett

    Winner macht den Skulp­tu­renweg komplett

    Mit „Schwerter zu Pflug­scharen“ wurde das zehnte und letzte Stahl-Kunstwerk der Stadt Salzgitter übergeben. „Schwerter zu Pflug­scharen“ – wer zu diesem Thema recher­chiert, wird an vielen Stellen fündig. So heißt es schon in der Bibel: „Da werden sie ihre Schwerter zu Pflug­scharen und ihre Spieße zu Sicheln machen. Denn es wird kein Volk wider das… Weiter­lesen

  • Außer­ge­wöhn­li­ches zum Erinnern

    Außer­ge­wöhn­li­ches zum Erinnern

    Das dritte Memorial-Konzert des Staats­or­ches­ters thema­ti­siert die Bücher­ver­bren­nung 1933 und die Zerstö­rung der jüdischen Synagoge 1938. Es ist ein beson­deres Konzert, an einem beson­deren Ort mit einem beson­deren Anlass: Das Staats­or­chester Braun­schweig thema­ti­siert mit seinem „Memorial III – zerstörtes Denken“ die Bücher­ver­bren­nung durch die Natio­nal­so­zia­listen. Weiter­lesen

  • Eine geballte Ladung Kunst

    Eine geballte Ladung Kunst

    23 Kunst­ak­teure aus der Region betei­ligen sich auf Initia­tive der Braun­schwei­gi­schen Landschaft am 10. und 11. November am „Wochen­ende der Graphik“. Wenn das kein Angebot ist: Irgendwo zuhause schlum­mert doch noch diese Zeichnung auf etwas angegilbten Papier. Sie ist aus dem Nachlass von Oma.  Niemand in Familie und Bekann­ten­kreis weiß auch nur annährend damit etwas… Weiter­lesen

  • Der breite Weg zu Gott

    Der breite Weg zu Gott

    Gerd Winners Figura­tion des Heiligen Geistes wurde von der Paramen­ten­werk­statt der von Veltheim-Stiftung in Helmstedt  in einen überdi­men­sio­nierten Altar­schmuck verwan­delt. Es sollte ein Geschenk zum 80. Geburtstag von Künstler Gerd Winner werden. Anfangs sollte alles streng geheim bleiben. Die Paramen­ten­werk­statt der von Veltheim-Stiftung in Helmstedt sollte im Auftrag der Braun­schwei­gi­schen Stiftung im Rahmen ihrer Künst­ler­eh­rung… Weiter­lesen