Kunst & Kultur

  • Ein gutes Stück Identität

    Ein gutes Stück Identität

    Braun­schweigs Museen, Folge 2: Schloss­mu­seum zeigt reprä­sen­ta­tiven Querschnitt der Archi­tektur und Kultur am Braun­schweiger Hof von der Bieder­mei­er­zeit bis zum Deutschen Kaiser­reich Weiter­lesen

  • Nikolaus-Special der Stadt­finder!

    Nikolaus-Special der Stadt­finder!

    Christian Cordes verrät mehr als sonst: 2020 geht es weiter mit Kultur­rund­gängen in Braun­schweig und der Region. Weiter­lesen

  • „tanzwärts“ feiert beson­deres Jubiläum

    „tanzwärts“ feiert beson­deres Jubiläum

    Das erfolg­reiche Tanzpro­jekt des Staats­thea­ters Braun­schweig für jedermann feiert ein kleines Jubiläum. „tanzwärts“ findet bereits zum fünften Mal statt. Die aktuelle Insze­nie­rung „Baugefühl“ ist dabei etwas ganz Beson­deres, denn sie entstand in Zusam­men­ar­beit mit der Evange­li­schen Stiftung Neuerke­rode. Die Choreo­grafie haben Brigitte Uray und  Stéphanie Bonnetot gemeinsam mit den 30 Teilneh­me­rinnen und Teilnehmer mit und… Weiter­lesen

  • Eine Sammlung aus Liebe zur Heimat­stadt

    Eine Sammlung aus Liebe zur Heimat­stadt

    Braun­schweigs Museen, Folge 1: Städti­sches Museum – Bürger gingen anläss­lich des 1000-jährigen Bestehens der Stadt 1861 auf die Suche nach Exponaten zur Geschichte und Kultur Braun­schweigs. Weiter­lesen

  • Ein Netzwerk der Moderne

    Ein Netzwerk der Moderne

    Die Braun­schweiger Gesell­schaft der Freunde junger Kunst vermit­telte 1926 eine Paul Klee-Ausstel­­lung nach Oldenburg zur Verei­ni­gung junger Kunst. Es waren die Goldenen 1920er Jahre, die nach dem verlo­renen Ersten Weltkrieg, dem Ende der Monarchie und dank eines bemer­kens­werten weltweiten Wirtschafts­auf­schwungs den Blick öffneten für eine neue Lebensart, für Kunst, für junge Kunst, für die sogenannte… Weiter­lesen

  • Vom Alten Meister bis zur Mitmach-Kunst

    Vom Alten Meister bis zur Mitmach-Kunst

    Rekord­be­tei­li­gung am „Wochen­ende der Graphik“ der Braun­schwei­gi­schen Landschaft: 26 Teilnehmer aus Braun­schweig, Helmstedt, Peine, Salzgitter, Wolfen­büttel und Wolfsburg bieten mehr als 50 Einzel­ver­an­stal­tungen an. Weiter­lesen

  • Malerei in Musik übersetzt

    Malerei in Musik übersetzt

    Impro­vi­sieren, das Spielen ohne auskom­po­nierte Noten, ist eine besondere Heraus­for­de­rung für jeden Musiker. Eine neue CD versam­melt nun Aufnahmen, die im Rahmen der Inter­na­tio­nalen Orgel­wo­chen an der Furtwängler & Hammer-Orgel im Kaiserdom Königs­lutter entstanden sind, darunter von dem weltbe­kannten Pariser Organisten Pierre Pince­maille, der 2018 verstarb. Weiter­lesen

  • Neues Selbst­be­wusst­sein für „Märchen­frauen“

    Neues Selbst­be­wusst­sein für „Märchen­frauen“

    Geflüch­tete Frauen erarbeiten in einem multi­kul­tu­rellen Theater­pro­jekt eine szenische Collage mit stark biogra­fi­schen Zügen und lernen dabei spiele­risch die deutsche Sprache. Weiter­lesen