Neues Programm, neue Attrak­ti­vität

Museumsleiterin Anne-Kristin Rullmann in der aktuellen Sonderausstellung „Marie! Die Frau des Schwarzen Herzogs.“ Foto: Peter Sierigk
Museumsleiterin Anne-Kristin Rullmann in der aktuellen Sonderausstellung „Marie! Die Frau des Schwarzen Herzogs.“ Foto: Peter Sierigk

Schloss­mu­seum wird fünf Jahre alt und plant Sonder­aus­stel­lungen zu den Themen „10 Jahre Schloss­re­kon­struk­tion“, Victoria Luise und Ende der Monarchie 1918.

Das Schloss­mu­seum Braun­schweig will seine Anzie­hungs­kraft als attrak­tiver Ort der Geschichts­ver­mitt­lung stärken. Mit diesem Ziel präsen­tiert Museums­lei­terin Anne-Kristin Rullmann ein neues Themen­pro­gramm für die kommenden Jahre. Geplant sind zusätz­lich zur Dauer­aus­stel­lung jeweils eine große Sonder­aus­stel­lung sowie kleinere, eigen­stän­dige Formate wie Vortrags- und Filmreihen, Exkur­sionen oder Diskus­si­ons­ver­an­stal­tungen. Inten­siver als bisher soll sich das Schloss­mu­seum als bedeu­tende kultu­relle Insti­tu­tion in das gesell­schaft­liche Leben der Stadt integrieren und noch mehr Inter­es­senten anspre­chen.

„Am 9. April wird das Schloss­mu­seum fünf Jahre alt. Unser Jubiläum ist ein guter Anlass, um zu reflek­tieren, was gut und richtig war, und wo wir nachjus­tieren müssen. Natürlich bleibt unser Schwer­punkt mit den höfischen Themen in der Dauer­aus­stel­lung erhalten. Aber künftig wollen wir den Blick auch stärker auf andere Epochen aus der wechsel­haften Schloss­ge­schichte richten als jene, in denen die Welfen­her­zöge hier residierten. Außerdem wollen wir andere Perspek­tiven als die der herzog­li­chen Familie einbe­ziehen und Wechsel­wir­kungen zwischen Schloss, Stadt und Land schildern“, erläutert Museums­lei­terin Anne-Kristin Rullmann ihre Vorstel­lungen.

Das Schloss­mu­seum habe sich als eine Berei­che­rung für die braun­schwei­gi­sche Museums­land­schaft neben den anderen Häusern etabliert. Museums­lei­terin Anne-Kristin Rullmann zieht positiv Bilanz: „Mit ihren original möblierten Schau­räumen und ihrem umfas­senden Medien­an­gebot schafft sie ein ganz besonders sinnli­ches Museums­er­lebnis am ursprüng­li­chen Ort. Auch unsere sechs Sonder­aus­stel­lungen sind Grund, mit Stolz auf die ersten fünf Jahre zurück­zu­bli­cken.“

Die Themen der künftigen großen Ausstel­lungen für die nächsten drei Jahre wurden dem Beirat der Stiftung Residenz­schloss Braun­schweig, die das Schloss­mu­seum betreibt, bereits mit ihren Arbeits­ti­teln vorge­stellt. Den Auftakt bildet das Thema „Fünf Jahre Schloss­mu­seum. Einblicke-Rückblicke-Ausblicke“. Vom 7. bis 9. April feiert das Schloss­mu­seum seinen Geburtstag mit einer öffent­li­chen Vortrags­reihe über seine Anfänge, über die Highlights zurück­lie­gender und künftiger Ausstel­lungen, sowie über Schloss- und Schloss­mu­se­ums­pro­jekte in Braun­schweig sowie in anderen Städten. Zum Jubiläum wird außerdem eine Jahres­karte mit exklu­siven Zusatz­an­ge­boten aufgelegt, und ab Mitte Juni präsen­tiert sich das Schloss­mu­seum in der Stadt­bi­blio­thek.

Die Ausstel­lung „Schatz­kammer Harz“ beginnt ebenfalls noch in diesem Jahr (August – März 2017). Sie beleuchtet die Beziehung der Braun­schweiger Herzöge zum Harz und thema­ti­siert die wirtschaft­liche sowie kultu­relle Bedeutung von Bergbau und Jagd. Es folgen „10 Jahre Schloss­wie­der­aufbau“ (April – September 2017), „Victoria Luise. Kaiser­tochter. Herzogin. Bürgerin“ (September 2017 – September 2018) sowie „Die Abdankung Herzog Ernst Augusts und das Ende der Monarchie in Braun­schweig“ (Oktober 2018 – Frühjahr 2019).

Zusätz­lich bietet das Schloss­mu­seum seit Jahres­be­ginn eine Reihe neuer Führungen für Familien und Schul­klassen, spannende Themen­abende für Erwach­sene, und längere Öffnungs­zeiten am Mittwoch­abend an. Somit ist das Veran­stal­tungs­pro­gramm im Jubilä­ums­jahr so umfang­reich wie noch nie seit der Eröffnung. In zwei neuen Faltbro­schüren werden sowohl die unter­schied­li­chen Führungen als auch das Veran­stal­tungs­pro­gramm übersicht­lich und mit allen wichtigen Infor­ma­tionen versehen vorge­stellt. Die infor­ma­tiven Flyer liegen unter anderem im Schloss­mu­seum selbst, in der Tourist­info sowie an 60 weiteren Stellen in kultu­rellen und öffent­li­chen Einrich­tungen der Stadt aus.

Öffnungs­zeiten: Dienstag 10 – 17 Uhr, Mittwoch 13 – 20 Uhr und Donnerstag bis Sonntag 10 –17 Uhr. Eintritt: Erwach­sene 3 Euro, Kinder bis 15 Jahre frei.

Öffnungs­zeiten Quadriga: Oktober – März: montags bis sonntags von 10 – 16.30 Uhr, April-September: montags bis sonntags von 10 Uhr – 20 Uhr. Der letzte Einlass erfolgt jeweils eine halbe Stunde vor Schlie­ßung. Eintritt: 2 Euro.

Homepage: www.schlossmuseum-braunschweig.de

Telefon: 0531/470‑4876

E‑Mail: schlossmuseum@residenzschloss-braunschweig.de

Fotos

Das könnte Sie auch interessieren

  • „Chanel No. 5“ war immer dabei

    „Chanel No. 5“ war immer dabei

    Victoria Luises zuletzt benutzte Handta­sche ist ein spannendes Zeitdo­ku­ment und wird Teil der Mitte September im Schloss­mu­seum begin­nenden Sonder­aus­stel­lung „Victoria Luise – ein Leben, zwei Welten“. Die Vorbe­rei­tungen auf die neue Sonder­aus­stel­lung „Victoria Luise – ein Leben, zwei Welten“ laufen im  Schloss­mu­seum Braun­schweig auf Hochtouren. Vom 14. September an wird die einzige Tochter des letzten… Weiterlesen

  • Die Herzogin liebte das Wandern

    Die Herzogin liebte das Wandern

    Neue Themenausstellung zu Victoria Luise im Grünen Salon des Schlossmuseums Braunschweig Weiterlesen

  • Die Rückkehr der Expres­sio­nisten

    Die Rückkehr der Expres­sio­nisten

    Von 1925 an veranstaltete die vom Braunschweiger Sammler Otto Ralfs gegründete „Gesellschaft der Freunde junger Kunst“ Ausstellungen im ehemaligen Residenzschloss. Weiterlesen