Schöninger Elmsburg lädt zum Streifzug durch die Geschichte ein

Kreisarchäologin Dr. Monika Bernatzky (rechts) und Landrat Gerhard Radeck (vorn links) dankten allen Projektbeteiligten für die erfolgreiche Zusammenarbeit bei der Rekonstruktion und touristischen Aufwertung der Elmsburg. Foto: Markus Brich
Kreisarchäologin Dr. Monika Bernatzky (rechts) und Landrat Gerhard Radeck (vorn links) dankten allen Projektbeteiligten für die erfolgreiche Zusammenarbeit bei der Rekonstruktion und touristischen Aufwertung der Elmsburg. Foto: Markus Brich

Die Teil-Rekon­struk­tion der Deutsch­or­dens­kirche ist abgeschlossen und ein neuer Rundweg verrät die Geheim­nisse der vorge­schicht­li­chen Wallan­lage.

Die Teil-Rekon­struk­tion der ehema­ligen Deutsch­or­dens­kirche in der Schöninger Elmsburg ist nach rund zweiein­halb Jahren vollendet. Kreis­ar­chäo­login Dr. Monika Bernatzky, in deren Händen das mit Leader-Förder­mit­teln finan­zierte 150.000-Euro-Projekt lag, dankte am Donnerstag bei einer Besich­ti­gung des neuge­stal­teten Ausflugs­ortes allen betei­ligen Projekt­part­nern und Unter­stüt­zern für die erfolg­reiche Zusam­men­ar­beit.

Logo Braunschweiger ZeitungDieser Artikel ist zuerst erschienen am 16.10.2020 (Bezahl-Artikel)

„Hier ist ein Platz entstanden, der es vermag, uns tief in die Geschichte der Region hinein­zu­ziehen“, freute sich die Archäo­login über das neuge­stal­tete und für Touristen deutlich aufge­wer­tete Doppel­denkmal im Elm. Dessen Herzstück ist die Ordens­kirche. Ihre über die Jahrhun­derte erhal­tenen Grund­mauern waren in Ausgra­bungen wieder vollständig aufge­deckt und anschlie­ßend auf bis zu 70 Zenti­meter Höhe aufge­mauert worden (wir berich­teten). Ebenso wurde der Altar in der Apsis auf seinen alten Funda­menten wieder errichtet und an der Westwand eine Klangwand, gefördert von der Hans und Helga Eckens­berger Stiftung, instal­liert.

Rundweg vom Findling „Goldener Hirsch“ bis zu den Hügel­grä­bern

Über die Besonderheiten der vorgeschichtlichen Wallanlage, in deren Mitte später die Burganlage hineingebaut wurde, gibt nun ein ausgeschilderter Rundweg Auskunft. Foto: Markus Brich
Über die Beson­der­heiten der vorge­schicht­li­chen Wallan­lage, in deren Mitte später die Burgan­lage hinein­ge­baut wurde, gibt nun ein ausge­schil­derter Rundweg Auskunft. Foto: Markus Brich

„Dieser Ort bietet aber noch viele weitere Anknüp­fungs­punkte an das Leben der Menschen, die weit vor uns hier gelebt haben“, betonte die Kreis­ar­chäo­login. So können Besucher nun auf einem Rundgang den deutlich älteren Teil des Denkmals erkunden: Über die Beson­der­heiten der vorge­schicht­li­chen Wallan­lage, in deren Mitte später die Burgan­lage hinein­ge­baut wurde, gibt ein ausge­schil­derter Rundweg Auskunft. Er reicht vom Findling „Goldener Hirsch“ bis zu den Hügel­grä­bern aus der Zeit des Übergangs von der späten Steinzeit in die Bronze­zeit um 2000 vor Christus.

„Zur Elmsburg haben die Menschen hier in der Region eine so unglaub­lich tiefe Verbin­dung, wie ich es noch nie erlebt habe. Das hat dieses Projekt sehr beflügelt“, sagte Bernatzky auch mit Blick auf die Stift­erku­lisse und die betei­ligten Unter­nehmen. Dazu zählten unter anderem die Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz, die Bürger­stif­tung Ostfallen samt ihrer Treuhand­stif­tungen, die Archäo­lo­gi­sche Arbeits­ge­mein­schaft des Landkreises sowie die Rottorfer Natur­stein GmbH Orendi, das Institut für Geodäsie und Photo­gram­me­trie der TU Braun­schweig, die Archäo­logen der Arcontor Projekt GmbH sowie die Medien­de­si­gner Die Kirstings und nicht zuletzt das Schöninger Stadt­mar­ke­ting.

Stadt Schöningen übernimmt Verant­wor­tung und Pflege

Die Stadt Schöningen übernimmt nun mit ihrem Bauhof und dem Verkehrs­verein die Verant­wor­tung und die Pflege für das Areal. Stell­ver­tre­tender Bürger­meister Wolfgang Waldau freute sich, dass die Stadt mit der neuge­stal­teten Elmsburg nun über ein „weiteres lohnendes Ziel“ im touris­ti­schen Portfolio verfüge. So sah es auch Landrat Gerhard Radeck: „Das ist eine tolle Sache geworden. Man sieht, wie viel Herzblut Monika Bernatzky hier inves­tiert hat.“ Weitere Infos: www.elmsburg.de

Logo Braunschweiger ZeitungDieser Artikel ist zuerst erschienen am 16.10.2020 und erreichbar unter: https://www.helmstedter-nachrichten.de/helmstedt/article230687912/Schoeninger-Elmsburg-laedt-zum-Streifzug-durch-die-Geschichte.html (Bezahl-Artikel)

Das könnte Sie auch interessieren

  • Aus dem Dornrös­chen­schlaf erwacht

    Aus dem Dornrös­chen­schlaf erwacht

    Die Elmsburg bei Schöningen soll teilre­kon­stru­iert und zu einem touris­ti­schen Anzie­hungs­punkt entwi­ckelt werden. Seit 1572 ist sie dem Verfall preis­ge­geben. Ihr Ende leitete ein verhee­render Brand ein. Die Mauern wurden abgetragen und für Hausbauten oder zur Anlage von Wegen genutzt. Übrig geblieben sind nur ein paar Grund­mauern, die gerade jetzt in der Vegeta­ti­ons­phase so gut… Weiterlesen

  • Die Geheim­nisse des Deutschen Ordens

    Die Geheim­nisse des Deutschen Ordens

    Neue Broschüre zur Elmsburg bei Schöningen informiert über ein wenig bekanntes Kapitel der Braunschweigischen Landesgeschichte. Weiterlesen

  • Das Leben der Gruben­haus­be­wohner

    Das Leben der Gruben­haus­be­wohner

    Am 27. September 2015 öffnet das mittel­al­ter­liche Gruben­haus am Petersteich im Landkreis Helmstedt. Ein einma­liger Origi­nal­nachbau, der das Leben und das Handwerk vor rund 1000 Jahren eindrucks­voll wider­spie­gelt. Karl der Große. Otto I., Heinrich der Löwe. und natürlich Lothar III. Egal, welchen früheren deutschen Kaiser, König oder Herzog man aufzählt: Über das Leben der Herrscher… Weiterlesen