Braunschweiger Land

  • Gegen­ge­wicht zur Fürsten­macht

    Gegen­ge­wicht zur Fürsten­macht

    Aus dem Stadtarchiv, Folge 1: Stadträte und Ständeversammlungen waren Vorläufer unserer parlamentarischen Demokratie im Braunschweiger Land. Weiterlesen

  • „Menschen wird zunehmend fremd, wofür Glaube und Kirche stehen“

    „Menschen wird zunehmend fremd, wofür Glaube und Kirche stehen“

    Christoph Meyns tritt nach elf Jahren als Landesbischof der Landeskirche Braunschweig dankbar in den Ruhestand. Im Interview spricht er über den Zustand der Landeskirche, Herausforderungen des evangelischen Glaubens und darüber, was er an Braunschweig vermissen wird. Weiterlesen

  • Im Einsatz gegen jugend­li­chen Bewegungs­mangel

    Im Einsatz gegen jugend­li­chen Bewegungs­mangel

    Teilnahme für Schul- und Vereins­mann­schaften am Mehrkampf-Cup Braun­schweiger Land (MKC) 2024 ist noch bis Ende Oktober möglich. Die Erkenntnis ist nicht neu: Viele Kinder und Jugend­liche in Deutsch­land bewegen sich viel zu wenig. Besonders in den Katego­rien „körper­liche Aktivität“ und „körper­liche Fitness“ schneidet deutsche Nachwuchs im inter­na­tio­nalen Vergleich schlecht ab. Nur ein Drittel erreicht einer… Weiterlesen

  • Das Braun­schwei­gi­sche Land im Natio­nal­so­zia­lismus

    Das Braun­schwei­gi­sche Land im Natio­nal­so­zia­lismus

    Die Zeit des Natio­nal­so­zia­lismus von 1933 bis 1945, ihre Voraus­set­zungen und ihre Folgen beschäf­tigen bis heute Wissen­schaft und Öffent­lich­keit gleicher­maßen. So hat sich die Arbeits­gruppe Heimat­pfleger der Braun­schwei­gi­schen Landschaft in ihrer aktuellen Ausstel­lung „Das Braun­schwei­gi­sche Land im Natio­nal­so­zia­lismus“ kritisch mit verschie­denen lokal- und regio­nal­ge­schicht­li­chen Gescheh­nissen dieser Zeit ausein­an­der­ge­setzt. Die Ausstel­lung ist vom 14. bis einschließ­lich… Weiterlesen

  • Ein ganzer Wald von Brand­pfahlen

    Ein ganzer Wald von Brand­pfahlen

    Im Braunschweiger Land gab es in der Frühen Neuzeit zahlreiche Hexenverfolgungen und Hexenverbrennungen. Weiterlesen

  • Im Schloss wurde von 1909 an eine Zentral­hei­zung instal­liert

    Im Schloss wurde von 1909 an eine Zentral­hei­zung instal­liert

    Teil 5 der Podcast-Reihe zum Braun­schweiger Residenz­schloss mit Dr. Bernd Wedemeyer beschäf­tigt sich mit Wärme, Strom und Wasser­spü­lung. Das Thema „Heizen“ hat im vergan­genen Winter wieder eine große Rolle gespielt und für viele Diskus­sionen gesorgt. Wie warm müssen Wohnräume überhaupt sein? Das hat natürlich auch schon die früheren Besucher im Braun­schweiger Residenz­schloss, die Herzo­ginnen und… Weiterlesen

  • Das Team steht im Mittel­punkt, nicht das Ich

    Das Team steht im Mittel­punkt, nicht das Ich

    Der Mehrkampf-Cup im Braunschweiger Land will Kinder und Jugendliche zum Sporttreiben ohne individuellen Leistungsgedanken animieren. Weiterlesen

  • Was bedeutet das Braun­schwei­gi­sche für dich?

    Was bedeutet das Braun­schwei­gi­sche für dich?

    Das Braun­schwei­gi­sche ist mehr als bloß eine Stadt. Das histo­ri­sche Braun­schweiger Land reicht von Blanken­burg im Harz bis nach Theding­hausen bei Bremen, von Helmstedt bis nach Holzminden. Einst war es das Zentrum welfi­scher Macht. Und heute? Was zeichnet das Braun­schwei­gi­sche aus? Wer prägt es? Und welche Bedeutung hat es für die Gesell­schaft und in der… Weiterlesen

  • Der Fürst im Schlaf­rock: Das Notizbuch des braun­schwei­gi­schen Hofarztes Urban Brückmann

    Der Fürst im Schlaf­rock: Das Notizbuch des braun­schwei­gi­schen Hofarztes Urban Brückmann

    Im Niedersächsischen Landesarchiv in Wolfenbüttel wird das Notizbuch des Hofarztes Urban Brückmann verwahrt, das Einblicke in das Hofleben des 18. Jahrhunderts gewährt.  Weiterlesen

  • Via Romea Germanica – Pilgern in unserer Region

    Via Romea Germanica – Pilgern in unserer Region

    Der Pilgerweg Via Romea Germanica führt von Stade nach Rom und durch das Braunschweiger Land.  Weiterlesen