Sieger­eh­rung vor tausenden Sportfans

Bürgermeisterin Annegret Ihbe und Gerhard Glogowski, Vorstandsvorsitzender der Braunschweigischen Stiftung, ehrten die Sieger. Foto: Die Braunschweigische Stiftung/Tabea Schulz
Bürgermeisterin Annegret Ihbe und Gerhard Glogowski, Vorstandsvorsitzender der Braunschweigischen Stiftung, ehrten die Sieger. Foto: Die Braunschweigische Stiftung/Tabea Schulz

Mehr als 9000 Kinder und Jugend­liche betei­ligten sich im vergan­genen Jahr am Mehrkampfcup Braun­schweiger Land.

Die Attrak­ti­vität des Mehrkampf­cups Braun­schweiger Land ist auch im 19. Jahr ungebro­chen. Mit 9240 teilneh­menden Kindern und Jugend­li­chen wurde im vergan­genen Jahr das dritt­beste Gesamt­re­sultat in der Geschichte der Veran­stal­tung erreicht.  Die 106 Siege­rinnen und Sieger wurden im Rahmen des „Feuer­werks der Turnkunst“ in der Volks­wagen-Halle vor tausenden Sportfans geeehrt.

Das Koope­ra­ti­ons­pro­jekt von der Braun­schwei­gi­schen Stiftung und dem Nieder­säch­si­schen Leicht­ath­letik-Verband (NLV) wird seit dem Jahr 2000 mit stets hohen Teilneh­mer­zahlen veran­staltet. Erstmals nach neun Jahren wurde wieder die 9000er Marke geknackt. Der Wettbe­werb ist bei Schulen und Vereinen gleicher­maßen beliebt.

Im Rahmen des „Mehrkampf­cups“ messen sich Kinder und Jugend­liche aus dem Braun­schwei­gi­schen  Land in drei- bis fünfköp­figen Teams, zu denen sie sich entweder über ihre Schulen oder ihren Sport­verein zusam­men­finden, im Dreikampf. Auf dem Programm stehen Laufen, Springen und Werfen. Ausgangs­punkt für die Initia­tive war es, dem Bewegungs­mangel von Kindern und Jugend­li­chen entge­gen­zu­wirken und junge Menschen für Sport und insbe­son­dere die Leicht­ath­letik zu begeis­tern.

Im vergan­genen Jahr nahmen 3077 Mädchen und Jungen aus 69 Vereinen und 6163 Schüle­rinnen und Schüler aus 41 Schulen teil. Seit Beginn des Mehrkampf­cups betei­ligten sich 106000 Schüle­rinnen und Schüler sowie 44000 Vereins­sportler.

Unter den Siegern befanden sich vier Mannschaften der LG Braun­schweig.  auch wieder Teilnehmer aus der Löwen­stadt vertreten. Weitere Sieger kamen aus Duder­stadt, Göttingen, Helmstedt, Lengede, Oberg bei Ilsede, Schöningen, Uslar, Vechelde und Wolfsburg. Der Sonder­preis für die teilnah­me­stärkste Schule ging an das Gymnasium Salzgitter-Bad mit 684 Teilneh­mern.

Die Sieger­eh­rung nahmen unter anderem Gerhard Glogowski, Vorsit­zender der Braun­schwei­gi­schen Stiftung, Rita Girschi­kofsky, Vorsit­zende des Nieder­säch­si­schen Leicht­ath­letik-Verbands, und Annegret Ihbe, Bürger­meis­terin der Stadt Braun­schweig vor.

Mehr unter: www.mehrkampfcup-braunschweiger-land.de

Kontakt:

Nieder­säch­si­scher Leicht­ath­letik-Verband e.V.
Viktoria Leu
Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 10
30169 Hannover

Telefon: 0511–33890-44
E‑Mail: leu@nlv-la.de

Das könnte Sie auch interessieren

  • Wettbe­werb gegen Bewegungs­armut

    Wettbe­werb gegen Bewegungs­armut

    Am „Mehrkampfcup Braun­schweiger Land“ haben sich im vergan­genen Jahr rund 8.000 Kinder und Jugend­liche beteiligt. Kinder und Jugend­liche bewegen sich insgesamt zu wenig. Daraus resul­tieren nicht nur gesund­heit­liche Probleme, die die Entwick­lung gefährden, sondern auch zusätz­liche Belas­tungen für das Gesund­heits­wesen. Viele Defizite lassen sich bereits bei den Einschu­lungs­tests feststellen. Die Gründe für Bewegungs­armut sind vielschichtig:… Weiterlesen

  • Mehrkampfcup geht ins dritte Jahrzehnt

    Mehrkampfcup geht ins dritte Jahrzehnt

    Siegerehrung in der Volkswagen-Halle: 5.684 Kinder und Jugendliche nahmen im vergangenen Jahr teil. Weiterlesen

  • Höher, schneller, weiter

    Höher, schneller, weiter

    Etwa 126.000 Schüler und Verein­s­ath­leten haben seit 2000 am „Mehrkampfcup Braun­schweiger Land“ teilge­nommen, bei der 17. Auflage waren es erneut fast 8000 Teilnehmer. Die Beliebt­heit des „Mehrkampfcup Braun­schweiger Land“ spiegelt sich in Zahlen wider. 7930 Jungen und Mädchen hatten 2016 am tradi­ti­ons­rei­chen Leicht­ath­le­tik­pro­jekt teilge­nommen, bei dem drei bis fünf Teilneh­me­rinnen und Teilnehmer aus Vereinen bezie­hungs­weise… Weiterlesen