Napoleon

  • Große Männer auf kleinstem Raum

    Große Männer auf kleinstem Raum

    Objekt des Monats, Folge 7: Ein Kaiser und ein Herzog auf zwei Schnupftabakdosen aus der Lackwarenmanufaktur Stobwasser Weiterlesen

  • „Das Haus Braun­schweig hat aufgehört zu regieren“

    „Das Haus Braun­schweig hat aufgehört zu regieren“

    Vom letztlich doch erfolg­rei­chen Kampf der Braun­schwei­gi­schen Herzöge Carl Wilhelm Ferdinand und Friedrich Wilhelm gegen Napoleon. Es waren stürmi­sche Zeiten, ausgelöst von den Unruhen in Frank­reich, die sich 1789 in der Franzö­si­schen Revolu­tion entladen hatten, bald den gesamten Kontinent erfassten und im Kampf um die Vorherr­schaft zwischen Frank­reich und Großbri­tan­nien globale Auswir­kungen gewannen. Die hohen… Weiterlesen

  • Eine liberale Verfas­sung für das Herzogtum

    Eine liberale Verfas­sung für das Herzogtum

    Geschichte(n) aus dem Braun­schwei­gi­schen, Folge 24: Herzog Wilhelm erließ 1832 die „Neue Landschafts­ord­nung“. Als in der Revolu­tion vom 7. September 1830, in der auch das Braun­schweiger Residenz­schloss, der Graue Hof, in Flammen aufging, der regie­rende Herzog Karl II. – ein Despot – gestürzt wurde, endete in Braun­schweig keines­wegs die Monarchie. Es war vielmehr der Wunsch… Weiterlesen

  • Schlief Napoleon in Braun­schweig?

    Schlief Napoleon in Braun­schweig?

    Braunschweigs skurrile Ecken und andere Merkwürdigkeiten, Folge 40: Die frühere Garnisonschule ist heute Sitz der Rechtanwaltskammer. Weiterlesen

  • Museum Hassen­hausen weiter entwi­ckeln

    Museum Hassen­hausen weiter entwi­ckeln

    Gedenk­stätte, die an den Tod des Braun­schwei­gi­schen Herzogs Carl Wilhelm Ferdinand bei der Schlacht gegen Napoleon erinnert, wird saniert. Das Museum Hassen­hausen erinnert an die berühmte Doppel­schlacht bei Jena und Auerstedt am 14. Oktober 1806. Napoleon schlug damals die preußi­sche Armee. Etwa 15.000 Soldaten verloren ihr Leben auf dem Schlacht­feld. Zu den Opfern zählte auch… Weiterlesen

  • Ein Leben für die Pflicht

    Ein Leben für die Pflicht

    Sein letztes großes Ziel erreichte Carl Wilhelm Ferdinand nicht: Braun­schweig verlor seine Souve­rä­nität und ging im König­reich Westphalen auf. Carl Wilhelm Ferdinand kam am 9. Oktober 1735 als Sohn Carls I. von Braun­schweig-Wolfen­büttel und Philip­pine Charlotte, der Schwester Fried­richs II. von Preußen, zur Welt. Als Erbprinz stand Carl Wilhelm Ferdinand im Mittel­punkt der Kinder­schar des… Weiterlesen

  • Große Hoffnung, noch größere Enttäu­schung

    Große Hoffnung, noch größere Enttäu­schung

    Folge 2 der Reihe „Schick­sale am einstigen Braun­schweiger Hof“: Im September 1830 vertrieb die Braun­schweiger Bevöl­ke­rung Karl II. Herzog von Braun­schweig als verhassten „Diamant­herzog“. Bei seiner Geburt im Oktober 1804 war er begeis­tert als Hoffnung des Herzog­tums gefeiert worden. Was war in der Zwischen­zeit passiert? Waren die Erwar­tungen zu hoch? Blickt man zurück ins Jahr… Weiterlesen

  • Ein Braun­schweiger Natio­nal­held

    Ein Braun­schweiger Natio­nal­held

    Der Legende nach fiel der „Schwarze Herzog“ zwei Tage vor der Schlacht bei Waterloo durch einen Schuss, der durch Hand, Lunge und Leber ging. Der 200. Jahrestag der Schlacht bei Waterloo ist beherr­schendes Thema der europäi­schen Erinne­rungs­kultur. Bücher, Ausstel­lungen, Vorträge, Reisen… Wer möchte, kann sogar als einer von 5.000 Statisten an einer Rekon­struk­tion der Schlacht… Weiterlesen