Volles Programm im Schloss­mu­seum

Die Figuren am Hauptportal sind Thema einer Führung. Foto: Schlossmuseum
Die Figuren am Hauptportal sind Thema einer Führung. Foto: Schlossmuseum

Das Schloss­mu­seum Braun­schweig gewährt parallel zur Aktion „stadt­som­mer­ver­gnügen“ freien Eintritt bis zum 30. August. Zu sehen gibt es neben der Dauer­aus­stel­lung die Sonder­aus­stel­lung „Gesell­schaft der Freunde junger Kunst“ zu sehen. Anhand ausge­wählter Exponate der klassi­schen Moderne wird die Geschichte der Braun­schwei­gi­schen Gesell­schaft nachge­zeichnet, die inter­na­tional bekannte Künstler wie Max Beckmann, Paul Klee oder Käthe Kollwitz zu Ausstel­lungen im Schloss inspi­rierten.

  • „Alle Arten von Geschmack!“ Am 13. August um 16 Uhr und 16.35 Uhr liest Schau­spieler Andreas Jäger Kritiken zu Ausstel­lungen der „Gesell­schaft der Freunde junger Kunst” aus den Jahren 1924 bis 1933. Von Empörung bis Lob war das Spektrum alles dabei. Die Werke standen den Anfor­de­rungen, die Adel, Militär und Teile des Bürger­tums an die Kunst richteten, radikal entgegen. Die Kosten für die Teilnahme betragen 5 Euro.
  • „Residenz­schloss Braun­schweig – Archi­tektur und Bauplastik“. Die „Kleine Akademie“ mit Schloss­kenner Dr. Bernd Wedemeyer beschäf­tigt sich am 12. und 19. August (18 Uhr) mit den Themen Archi­tektur und Bauplastik des Braun­schweiger Residenz­schlosses. Im Verlauf der einstün­digen Veran­stal­tungen wird in erster Linie über die Figuren am Haupt­portal berichtet. Die Kosten für die Teilnahme betragen 9 Euro pro Termin.
  • „Quadriga-Führung“. Die Plattform ist wieder für Besucher geöffnet. Erste Führungen unter freiem Himmel finden am 12. und 26. August (16.30 Uhr) statt. Treff- und Start­punkt für die Führungen ist das Foyer des Schloss­mu­seums Braun­schweig. Die Kosten für die Teilnahme betragen 3 Euro Führungs­ge­bühr zzgl. 2 Euro Eintritt für die Quadriga. Dauer 35 Minuten.

Teilnahmen sind nur unter Einhal­tung der geltenden Corona-Regeln möglich. Anmeldung und Kontakt unter schlossmuseum@residenzschloss-braunschweig.de oder 0531 470 4876.

Das könnte Sie auch interessieren

  • Das wenig bekannte Kapitel eines Jahrhun­dert­künst­lers im Fokus

    Das wenig bekannte Kapitel eines Jahrhun­dert­künst­lers im Fokus

    Das Herzog Anton Ulrich-Museum zeigt in der Ausstellung „Max wird Beckmann. Es begann in Braunschweig“ 100 Werke mit besonderem Blick auf dessen Herkunft. Weiterlesen

  • Die Rückkehr der Expres­sio­nisten

    Die Rückkehr der Expres­sio­nisten

    Von 1925 an veranstaltete die vom Braunschweiger Sammler Otto Ralfs gegründete „Gesellschaft der Freunde junger Kunst“ Ausstellungen im ehemaligen Residenzschloss. Weiterlesen

  • Ein Netzwerk der Moderne

    Ein Netzwerk der Moderne

    Die Braun­schweiger Gesell­schaft der Freunde junger Kunst vermit­telte 1926 eine Paul Klee-Ausstel­lung nach Oldenburg zur Verei­ni­gung junger Kunst. Es waren die Goldenen 1920er Jahre, die nach dem verlo­renen Ersten Weltkrieg, dem Ende der Monarchie und dank eines bemer­kens­werten weltweiten Wirtschafts­auf­schwungs den Blick öffneten für eine neue Lebensart, für Kunst, für junge Kunst, für die sogenannte… Weiterlesen