Max Beckmann

  • Zwei Tage für Beckmanns „Reise nach Berlin 1922“

    Zwei Tage für Beckmanns „Reise nach Berlin 1922“

    Herzog Anton Ulrich-Museum präsentiert am 1. Dezember und am 26. Januar 2023 alle zehn in der Mappe enthaltenen großformatigen Drucklithografien. Weiterlesen

  • Der strenge „Onkel Friedrich“ kommt zu unver­hofften Ehren

    Der strenge „Onkel Friedrich“ kommt zu unver­hofften Ehren

    Outsider Art-Ausstellung im Atelier Geyso20: Der frühere HBK-Professor Herbert Nauderer arbeitete mit sieben Künstlerinnen und Künstlern am Dialog mit Max Beckmann. Weiterlesen

  • Das wenig bekannte Kapitel eines Jahrhun­dert­künst­lers im Fokus

    Das wenig bekannte Kapitel eines Jahrhun­dert­künst­lers im Fokus

    Das Herzog Anton Ulrich-Museum zeigt in der Ausstellung „Max wird Beckmann. Es begann in Braunschweig“ 100 Werke mit besonderem Blick auf dessen Herkunft. Weiterlesen

  • Die mutige „Auswei­tung in das Ringge­biet“

    Die mutige „Auswei­tung in das Ringge­biet“

    Spielzeit 2022/23: Staatstheater wagt als erstes Theater überhaupt eine spartenübergreifende Neuinterpretation von Richard Wagners „Ring der Nibelungen“. Weiterlesen

  • Frühwerk von Max Beckmann

    Frühwerk von Max Beckmann

    Das Kupfer­stich­ka­bi­nett des Herzog Anton Ulrich-Museums (HAUM) ist um ein bedeu­tendes Frühwerk von Max Beckmann berei­chert worden. Die Porträt­zeich­nung zeigt seinen Onkel und Vormund Friedrich Beckmann. Dessen Urenkelin Lore Beckmann übergab das Werk dem Leiter des Kupfer­stich­ka­bi­netts, Thomas Döring, als Schenkung. Die Zeichnung wurde vom damals 19-jährigen Max Beckmann 1903 in Braun­schweig geschaffen. Sie ist… Weiterlesen

  • Volles Programm im Schloss­mu­seum

    Volles Programm im Schloss­mu­seum

    Das Schloss­mu­seum Braun­schweig gewährt parallel zur Aktion „stadt­som­mer­ver­gnügen“ freien Eintritt bis zum 30. August. Zu sehen gibt es neben der Dauer­aus­stel­lung die Sonder­aus­stel­lung „Gesell­schaft der Freunde junger Kunst“ zu sehen. Anhand ausge­wählter Exponate der klassi­schen Moderne wird die Geschichte der Braun­schwei­gi­schen Gesell­schaft nachge­zeichnet, die inter­na­tional bekannte Künstler wie Max Beckmann, Paul Klee oder Käthe Kollwitz… Weiterlesen

  • Von Oral-History bis Karl Marx

    Von Oral-History bis Karl Marx

    Der 1985 gegrün­dete Geschichts­freunde Bornum e.V. „Dä Born“ besitzt ein großes Archiv mit rund 13.000 Fotoauf­nahmen und Abbil­dungen. Es beweist, dass im kleinen Dorf am Elm Vorfahren berühmter Deutscher lebten. Der Autor Jörg Bremer würde bei einem Besuch in Bornum am Elm garan­tiert nicht willkommen geheißen. Denn in seinem Buch „Beidseits der Reichs­straße 1“ schrieb… Weiterlesen