Gesellschaft der Freunde junger Kunst

Das Schlossmuseum Braunschweig öffnet wieder am 1. Juni
Freier Eintritt zum zehnjährigen Bestehen bis zum 5. September: Sonderausstellung „Gesellschaft der Freunde junger Kunst“ verlängert. Weiterlesen

Volles Programm im Schlossmuseum
Das Schlossmuseum Braunschweig gewährt parallel zur Aktion „stadtsommervergnügen“ freien Eintritt bis zum 30. August. Zu sehen gibt es neben der Dauerausstellung die Sonderausstellung „Gesellschaft der Freunde junger Kunst“ zu sehen. Anhand ausgewählter Exponate der klassischen Moderne wird die Geschichte der Braunschweigischen Gesellschaft nachgezeichnet, die international bekannte Künstler wie Max Beckmann, Paul Klee oder Käthe Kollwitz… Weiterlesen

Kunstgegenstände erzählen
Mit einer spannenden Aktion hat das Schlossmuseum Braunschweig auf die Schließung wegen der Ausbereitung des Coronavirus reagiert. Auf ihren digitalen Kanälen (Facebook und Instagram) lässt das Museum künftig in unregelmäßigen Abständen einzelne Kunstwerke, Gegenstände und Möbel aus den Ausstellungen ihre Geschichten erzählen. Den Anfang macht das Gemälde von „Neues Land“ von Karl Hofer aus der… Weiterlesen

Avantgarde in der Provinz?!
Das Schlossmuseum Braunschweig lädt am 6. November (18.30 Uhr) zum ersten Vortrag aus dem Begleitprogramm der aktuellen Sonderausstellung „Gesellschaft der Freunde junger Kunst“ ein. Kunsthistorikerin Gloria Köpnick vom Landesmuseum Oldenburg gibt Einblicke in ein faszinierendes Netzwerk der Moderne und thematisiert Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den modernen Kunstvereinen in Oldenburg und Braunschweig in den 1920er Jahren.… Weiterlesen

Galka Scheyer und die „Blaue Vier“
Dokumentarstück des Theaters Zeitraum und Gilbert Holzgang über die gebürtige Braunschweigerin, die die Ausstellungs- und Verkaufsgemeinschaft „Die Blaue Vier“ mit Alexey Jawlensky, Lyonel Feininger, Wassily Kandinsky und Paul Klee gründete. Es hätte Großes für die Kunstszene in Braunschweig entstehen können. Aber leider haben sich Emmy Esther Scheyer, die sich später Galka nannte und unter diesem… Weiterlesen

Späte Karriere einer kleinen Schatztruhe
In der aktuellen Ausstellung „Revolution. Abdankung. Schloss.“ (bis 25. August) sorgt eine kleine Schatztruhe aus Metall (um 1900) für Furore, die seit 1918 im Familienbesitz ist und von Wolfgang Sondermann zur Verfügung gestellt wurde. Weiterlesen



