Wer war eigent­lich … Herzog Wilhelm?

Herzog Wilhelm. Repro: IBR
Herzog Wilhelm. Repro: IBR

Podcast zu bedeu­tenden Braun­schweiger Persön­lich­keiten, Folge 6: Mit seinem Tod starb die Braun­sch­wie­gi­sche Linie der Welfen aus.

Herzog Wilhelm (geboren am 25. April 1806 in Braun­schweig; gestorben am 18. Oktober 1884 in Sibyl­lenort) übernahm den Thron des Herzog­tums Braun­schweig nach einem Volks­auf­stand gegen seinen Bruder Karl, der nach London geflüchtet war. Wilhelm regierte bis zu seinem Tod. Es war nicht nur eine lange Regie­rungs­zeit, sondern auch eine gute für das Herzogtum Braun­schweig. Wilhelm blieb unver­hei­ratet. Mit seinem Tod starb die Braun­schwei­gi­sche Linie der Welfen aus. Die Erbfolge ging an die Hanno­ver­sche Linie, die aber aufgrund politi­scher Schwie­rig­keiten erst 1913 in Braun­schweig die Herrschaft antreten konnte. Wilhelm war der jüngste Sohn von Herzog Friedrich Wilhelm, dem legen­dären „schwarzen Herzog.

Ricarda Huch und Hoffmann von Fallers­leben, Martha Fuchs und Carl Friedrich Gauß, Agnes Pockels und Georg Eckert – es gibt eine Vielzahl von Persön­lich­keiten, die in Braun­schweig bleibende Spuren hinter­lassen haben. Die Redaktion von Radio Okerwelle hat sich für jeweils rund dreimi­nü­tige Beiträge auf die Suche begeben, um inter­es­sante und kurzwei­lige Porträts zu erstellen. In Koope­ra­tion veröf­fent­licht „Der Löwe – das Portal für das Braun­schwei­gi­sche“ die Podcasts in monat­li­cher Folge und archi­viert sie als Serie auf seiner Internet-Start­seite.

Weitere Beiträge zu Herzog Wilhelm

Das könnte Sie auch interessieren

  • Vom Zweit­ge­bo­renen zum Goldju­bilar

    Vom Zweit­ge­bo­renen zum Goldju­bilar

    Folge 8 der Reihe „Schick­sale am einstigen Braun­schweiger Hof“: Wilhelm. Zwei für das Residenz­schloss Braun­schweig wichtige Geburts­tage fallen in den Monat April: während das Schloss­mu­seum sein fünfjäh­riges Bestehen vom 7. – 9. April mit einer Veran­stal­tungs­reihe begeht, jährt sich der Geburtstag Wilhelms Herzog von Braun­schweig am 25. April zum 210. Mal. Als zweiter Sohn des… Weiterlesen

  • Eine liberale Verfas­sung für das Herzogtum

    Eine liberale Verfas­sung für das Herzogtum

    Geschichte(n) aus dem Braun­schwei­gi­schen, Folge 24: Herzog Wilhelm erließ 1832 die „Neue Landschafts­ord­nung“. Als in der Revolu­tion vom 7. September 1830, in der auch das Braun­schweiger Residenz­schloss, der Graue Hof, in Flammen aufging, der regie­rende Herzog Karl II. – ein Despot – gestürzt wurde, endete in Braun­schweig keines­wegs die Monarchie. Es war vielmehr der Wunsch… Weiterlesen

  • Vor 111 Jahren kehrte mit Ernst August ein Welfe zurück auf den Thron

    Vor 111 Jahren kehrte mit Ernst August ein Welfe zurück auf den Thron

    Hochzeit mit Kaisertochter Victoria Luise hatte die Fehde mit den Hohenzollern befriedet und den Weg geebnet. Weiterlesen