Herzog Friedrich Wilhelm

Von der „Schwarzen Schar“ in die Diplomatie
Dass Hellmuth Freiherr Lucius von Stoedten (1869 – 1934) ein einflussreicher Diplomat zwischen Kaiserreich und Weimarer Republik werden sollte, war 1891 nicht zu erwarten, als er als Offizier in das Braunschweigische Husaren-Regiment Nr. 17, der „Schwarzen Schar“ von Herzog Friedrich Wilhelm, eintrat. Gleichwohl berichtet Robert von Lucius in seinem Buch aus der Reihe „Zeitgeschichtliche Forschungen“… Weiterlesen

Der „Schwarze Herzog“ und sein Vater sind sehr beliebt
In diesem Sommer stehen die beiden Reiterstandbilder bereits seit 15 Jahren wieder vor dem Schloss. Weiterlesen

Wer war eigentlich … Herzog Wilhelm?
Podcast zu bedeutenden Braunschweiger Persönlichkeiten, Folge 6: Mit seinem Tod starb die Braunschwiegische Linie der Welfen aus. Weiterlesen

Unsere Herzöge widerlegen eine These
Braunschweigs skurrile Ecken und andere Merkwürdigkeiten, Folge 47: Beinhaltung der Pferde ist kein Geheimcode früherer Bildhauer. Weiterlesen

„Braunschweiger Löwe“ in neuem Glanz
Nach zweijährigen Renovierungsarbeiten wurde das Waterloo-Denkmal zu Ehren des „Schwarzen Herzogs“ im belgischen Quatre-Bras wieder enthüllt. Rechtzeitig zum 200. Jahrestag der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni 2015 erstrahlt der bronzene „Braunschweiger Löwe“ nach seiner Renovierung in der Gemeinde Genappe in neuem Glanz. Das Ehrenmal ist der Erinnerung an Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig gewidmet.… Weiterlesen

Ein Braunschweiger Nationalheld
Der Legende nach fiel der „Schwarze Herzog“ zwei Tage vor der Schlacht bei Waterloo durch einen Schuss, der durch Hand, Lunge und Leber ging. Der 200. Jahrestag der Schlacht bei Waterloo ist beherrschendes Thema der europäischen Erinnerungskultur. Bücher, Ausstellungen, Vorträge, Reisen… Wer möchte, kann sogar als einer von 5.000 Statisten an einer Rekonstruktion der Schlacht… Weiterlesen


