104,6 – das Bürger­radio für die Region wird 25

Das neue Sendestudio. Foto: Radio Okerwelle

Radio Okerwelle erreicht nach den Zahlen der Landes­me­di­en­an­stalt regel­mäßig 40.000 Hörerinnen und Hörer.   

Das erste Funkhaus war in der Leopold­straße behei­matet. Foto: Radio Okerwelle

Am 1. Mai 1997 ging Radio Okerwelle um 0 Uhr aus dem Funkhaus in der Leopold­straße auf Sendung. Seit diesem Tag sendet das Bürger­radio, vor allem getragen durch ehren­amt­li­ches Engage­ment, verläss­lich 24 Stunden an 365 Tagen im Jahr. „Nach den Zahlen der Landes­me­di­en­an­stalt können wir davon ausgehen, dass uns mittler­weile mehr als 40.000 Hörerinnen und Hörer in der Region Braun­schweig regel­mäßig hören. In den 25 Jahren des Bestehens hat sich Radio Okerwelle immer weiter­ent­wi­ckelt und erfolg­reich in der Region etabliert“, sagt Geschäfts­führer Wolfram Bäse-Jöbges anläss­lich des Sende­ju­bi­läums. Gefeiert wird am 2. Mai im Rahmen einer Feier­stunde.

„Espresso“ mit dem OB

Zeitung zum Sende­start 1997. Foto: Radio Okerwelle

Bereits am Samstag (30. April) ist Braun­schweigs Oberbür­ger­meister, Thorsten Kornblum, pünktlich zum Jubiläum bei Radio Okerwelle zu hören. In der beliebten Sendung „Espresso“, durch die stets Wolfram Bäse-Jöbges führt, wird viel Persön­li­ches über den Braun­schweigs OB zu erfahren sein. Es wird geplau­dert über Themen von der Kindheit im Emsland bis hin zur beruf­li­chen Karriere. Die Sendung wird jeweils untermalt durch die Musik­aus­wahl der Gäste.

Neben dem Unter­halten will Radio Okerwelle aber vor allem infor­mieren. Mit dem Bürger­rund­funk nehmen Ehren­amt­liche am öffent­li­chen Diskurs teil. „Das Bürger­radio leistet einen praxis­be­zo­genen Beitrag zur Förderung von Meinungs­viel­falt. Radio Okerwelle sichert einen nieder­schwel­ligen Zugang zu Infor­ma­tionen und Meinungs­bil­dung über Themen, die für unsere Stadt und die Region relevant sind“, sagt Wolfram Bäse-Jöbges. Abgedeckt werden Politik, Kultur, Sport und vieles mehr. Längst ist Radio Okerwelle nicht nur in der Region unter der Frequenz 104,6 zu empfangen, sondern außerhalb des Sende­ge­biets auch unter dem Live-Stream www.okerwelle.de oder der Okerwelle-App.

Oberbür­ger­meister Thorsten Kornblum besuchte Okerwelle-Geschäfts­führer Wolfram Bäse-Jöbges. Foto: Radio Okerwelle

Medien­kom­pe­tenz vermit­teln

Zehn Fachre­dak­tionen berichten über fast alle Sparten des gesell­schaft­li­chen Lebens. „Wir bieten sozialen Themen eine Plattform, die in anderen Medien wenig bis keinen Platz finden“, erläutert Bäse-Jöbges das Redak­ti­ons­kon­zept, das auch ein Forum für alle Genera­tionen beinhaltet. So gibt es auch jeweils eine Senioren‑, Kinder- und Jugend­re­dak­tion. „Gerade die Vermitt­lung von Medien­kom­pe­tenz für Kinder und Jugend­liche ist ein sehr wichtiges Thema, das zunehmend an Bedeutung gewinnt“, ist sich der Okerwelle-Geschäfts­führer sicher.

Kinder­re­dak­tion „Okerpi­raten“. Foto: Radio Okerwelle

Im vergan­genen Jahr wurde die Lizenz für weitere zehn Jahre verlän­gert. Mit einem techni­schen Inves­ti­ti­ons­zu­schuss der Landes­me­di­en­an­stalt wurden die Sende­stu­dios auf digitale Studio­technik umgerüstet. Der Sender sieht darin ein großes Maß an Wertschät­zung und Bestä­ti­gung und ist nicht zuletzt dank moderner Technik für die Zukunft gerüstet.

Finan­ziert wird das Bürger­radio durch die Beiträge seiner Vereins­mit­glieder, die Zuwendung der Nieder­säch­si­schen Landes­me­di­en­an­stalt aus einem Anteil der Rundfunk­ge­bühren sowie durch Spenden und Unter­stüt­zungs­leis­tungen lokaler Einrich­tungen und Firmen. Das Landes­me­di­en­ge­setz verbietet den Bürger­sen­dern jede Form von Werbung.

Im Einsatz für die Hörerinnen und Hörer: Redak­ti­ons­auto. Foto: Radio Okerwelle

Das könnte Sie auch interessieren

  • Gemeinsam-Preis 2020 zeichnet vorbild­li­ches Engage­ment aus

    Gemeinsam-Preis 2020 zeichnet vorbild­li­ches Engage­ment aus

    Die Leserinnen und Leser der Braunschweiger Zeitung haben entschieden: Der Bürgerverein Steterburg ist der Sieger des Gemeinsam-Preises 2020, den die Zeitung zusammen mit dem Braunschweiger Dom zum 17. Mal verlieh. Weiterlesen

  • „Espresso“ mit Tobias Henkel

    „Espresso“ mit Tobias Henkel

    In der Talkreihe „Espresso – Im Gespräch“ bei Radio Okerwelle – Radio für die Region ist am kommenden Sonnabend, 24. April, von 10 bis 12 Uhr der Direktor der Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz, zu Gast. Er plaudert mit Moderator Wolfram Bäse-Jöbges über sein Leben und hat auch die Musik-Playlist erstellt. Die Sendung ist im Radio unter… Weiterlesen

  • Eine Perle der Weser­re­nais­sance wird mit Leben gefüllt

    Eine Perle der Weser­re­nais­sance wird mit Leben gefüllt

    Seit 22 Jahren engagiert sich der Förderkreis Erbhof zu Thedinghausen e.V. für den Erhalt und die kulturelle Strahlkraft des Weserrenaissance-Schlosses – und einer Samtgemeinde … Weiterlesen