Arbeiter und Soldaten an der Macht
Das Institut für Braunschweigische Regionalgeschichte und das Stadtarchiv Braunschweig veranstalten am 21. und 22. September ein regionalgeschichtliches Symposium zur Zeit der November-Revolution in Braunschweig. Am 8. November 1918, also einen Tag früher als Kaiser Wilhelm II., dankte Herzog Ernst August von Braunschweig und Lüneburg ab. „Ich erkläre, dass ich für mich und meine Nachfahren auf… Weiterlesen
Jugend forscht auf der Höhe der Zeit
Plastik, Glyphosat, E‑Shishas, Wikipedia – Schülerinnen und Schüler suchen beim Regionalwettbewerb in Braunschweig nach Lösungen für die Fragen der Zeit. Können Mikroorganismen Kunststoff abbauen? Hält ein natürlicher Kleber ohne belastende Chemikalien schwere Lasten? Schädigt Glyphosat nicht nur die menschliche Gesundheit, sondern auch den Nährstoffkreislauf im Boden? Wie gefährlich sind E‑Shishas? Wie vertrauenswürdig ist Wikipedia? Die… Weiterlesen
Am Ende sind alle Drohnen flugtauglich
Video: Besuch beim Drohnen-Workshop im Protohaus Das Protohaus im Braunschweiger Rebenpark macht seinem Namen als offene Hightech-Werkstatt bei den von der Braunschweigischen Stiftung geförderten Drohnen-Workshops alle Ehre. Acht Teilnehmer waren bei der zweiten Auflage dabei und bauten sich ihre eigenen Quattrocopter. Weiterlesen
Ein Brückenbauer der Forschung
Der Abt Jerusalem-Preis 2017 wird an den Konstanzer Historiker Prof. Dr. Jürgen Osterhammel verliehen. Zum vierten Mal vergaben die Braunschweigische Wissenschaftliche Gesellschaft (BWG), die Evangelisch-lutherische Landeskirche in Braunschweig, die Technische Universität Braunschweig und die Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz den Abt Jerusalem-Preis. In Gedenken an Friedrich Wilhelm Jerusalem (1709–1789), Erzieher des Erbprinzen Carl Wilhelm Ferdinand, Abt des… Weiterlesen
„Stadtteil in der Schule“ soll weiterleben
Modellprojekt für innovative Schulsozialarbeit an den Grundschulen Altmühlstraße, Bebelhof und Rheinring bekam in der Evaluation herausragende Noten. Das zeitlich befristete Bildungs- und Integrationsprojekt „Stadtteil in der Schule“ ist nach vier Jahren an den drei Grundschulen Altmühlstraße, Bebelhof und Rheinring turnusgemäß ausgelaufen. Professor Ludger Kolhoff, der das Projekt von Anfang an begleitete, legte jetzt eine aussagekräftige… Weiterlesen