Gelungene Premiere des Startup-Weekends
67 Gründungswillige entwickelten in 54 Stunden tragfähige Geschäftsideen. Das von Unternehmer Richard Borek jr. in Kooperation mit Google initiierte 1. Startup-Weekend in Braunschweig war quantitativ und qualitativ ein großer Erfolg. 67 Gründungswillige beteiligten sich an dem dreitägigen Intensiv-Workshop und entwickelten spannende, vielversprechende Lösungsansätze und Geschäftsideen, vor allem im Bereich der Digitalisierung. „Ich bin begeistert von… Weiterlesen
Die jüdischen Einwohner Hornburgs im Fokus
Im Jahr 2016 jährte sich die Einweihung der Synagoge in Hornburg zum 250. Mal. Aus diesem Anlass zeigt eine Ausstellung im Heimatmuseum Hornburg die Geschichte der Jüdinnen und Juden in der Stadt und gibt Einblicke in deren Kultur und Religion. Der erste archivalisch nachweisbare Beleg für die Ansiedlung von Juden in Hornburg datiert auf das… Weiterlesen
Spuren jüdischen Lebens in Bad Harzburg
Ein neues Buch des Braunschweigischen Geschichtsvereins gemeinsam mit dem Verein Spurensuche Harzregion untersucht die Verbindung zwischen dem Aufstieg Bad Harzburgs als Kurort und dem jüdischen Leben in der Stadt. Eigentlich begann alles schon 2006 mit den Vorbereitungen des Vereins Spurensuche Harzregion zu einer Ausstellung über die Harzburger Front, einem Treffen von mehreren tausend Nationalsozialisten 1931… Weiterlesen
Eine virtuelle Auferstehung
Die Burg Werla beschäftigt seit mehr als 70 Jahren Archäologen, Historiker und Geologen. Nun soll die einstige Kaiserpfalz wieder aufgebaut werden, zumindest digital am Computer. Bereits im späten Mittelalter war die Kaiserpfalz Werla aus der Landschaft verschwunden. Nur die noch im Boden verborgenen Spuren geben Aufschluss über ihr einstiges Aussehen. Die Pläne der Nationalsozialisten, die… Weiterlesen
Wehner und Honecker im Blick
Helmstedter Universitätstage beschäftigen sich mit Doppelbiografien aus dem vergangenen Jahrhundert der Extreme. Die 22. Helmstedter Universitätstage werden sich mit dem Thema „Das Jahrhundert der Parallelbiographien“ beschäftigen. Die Veranstaltung im Juleum (Collegienstraße 1) will die Geschichte des vergangenen Jahrhunderts aus einer doppelbiographischen Perspektive beleuchten und dabei auch die innerdeutschen Beziehungen vor und nach 1989 in den… Weiterlesen