Der kluge Herzog
Im frisch erschienen Tagungsband „Herzog Heinrich Julius zu Braunschweig und Lüneburg (1564–1613): Politiker und Gelehrter mit europäischem Profil“ zeichnen 15 Autoren das Bild eines universalgelehrten Landesfürsten. Bei einer flapsigen Wortwahl würde man Herzog Heinrich Julius zu Braunschweig und Lüneburg als einen waschechten Tausendsassa bezeichnen. Braunschweigs Landesfürst war Strippenzieher am Kaiserlichen Hof in Prag, Bauherr, Dramenschreiber,… Weiterlesen
Gefaltete Regionalgeschichte
Die „Regionalkarte zur Geschichte und Landeskunde“ zeigt die beachtliche Dichte historischer Schauplätze im Braunschweiger Land. Ohne Wanderkarte findet man sich bei Bergtouren auf fremdem Gebiet nur schwer zurecht. Die Karte dient der Orientierung, leitet Bergtouristen aber auch zu den schönsten Ecken. Die Braunschweigische Landschaft brachte vor wenigen Wochen in Kooperation mit dem Institut für Historische… Weiterlesen
Die Bücher der Lehrmeister
Die Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz hilft bei der Katalogisierung der rund 35.000 Werke der früheren Universitätsbibliothek Juleum in Helmstedt. Die Universität Helmstedt zählt zweifelsfrei zu den Leuchttürmen Braunschweigischer Landesgeschichte. Die 1567 eröffnete Bildungseinrichtung war eine der ersten protestantischen Universitäten in Norddeutschland. In den darauffolgenden 50 Jahren stieg die „Academia Julia“ sogar zur drittgrößten Universität im deutschsprachigen… Weiterlesen
Ist ein Jubiläum zu feiern?
Von der Schwierigkeit der historischen Datierung des Zisterzensierklosters Riddagshausen. Frohe Kunde kommt aus Riddagshausen: Man will den 800. Jahrestag der Grundsteinlegung für die Klosterkirche feiern. Vom 17. bis 24. Juni wird ein attraktives Programm geboten („Der Löwe“ berichtete), das hoffentlich sehr viele Besucher anlocken wird. Sehr schön, als Braunschweiger freut man sich über ein solches… Weiterlesen
Ein Leben für das Bauen
Dr. Christina Krafczyk verfasste das erste Buch über den Braunschweiger Architekten und Hochschullehrer Constantin Uhde (1836–1905). Peter Joseph Krahe. Carl Theodor Ottmer. Ludwig Winter. Buchtitel über die meisten großen Braunschweiger Baumeister und Architekten des 19. Jahrhunderts stehen längst in den Bibliotheken. Weiterlesen
Luxusdomizil für die Victoria
Für Deutschlands größte tropische Riesenseerose wird im Botanischen Garten der TU Braunschweig ein neues Victoria-Haus gebaut. In der ersten Sommernacht blüht sie weiß, in der zweiten zartrosa. Ihre kreisrunden grünen Blätter mit einem eindrucksvollen Durchmesser von zwei Metern ähneln riesigen Pizzablechen. Weiterlesen
Auf den Spuren der Wasserkraft
Zisterzienser legten im 13. Jahrhundert die ersten Teiche des Oberharzer Wasserregals an. Das erste vorindustrielle Wasserwirtschaftssystem der Welt ist seit 2010 Weltkulturerbe Wasser beflügelt die Kreativität der Menschen. 5000 Jahre vor Christi Geburt machten sich Chinesen bereits seine Kraft zunutze. Weiterlesen
Bennemann-Symposium in der Dornse
Experten beschäftigen sich mit dem Wirken eines der bedeutendsten Braunschweiger Politikers der Nachkriegszeit. Leben und Werk von Otto Bennemann, einem der bedeutendsten Braunschweiger Politiker der Nachkriegszeit, ist das Thema eines Symposiums, zu dem die Braunschweigische Stiftung an diesem Sonnabend, 9. April, um 10 Uhr in die Dornse im Altstadtrathaus der Stadt Braunschweig einlädt. Der Eintritt… Weiterlesen