Braunschweigs erstes Strohballenhaus
FUN Hondelage baut Naturerlebniszentrum mit ganz viel Eigenarbeit und ganz viel Idealismus. Das ist ein in vielerlei Hinsicht bemerkenswertes Projekt, das da im Nordosten der Stadt realisiert! Der Förderkreis Umwelt und Naturschutz (FUN) Hondelage baut in unmittelbarer Nähe zu Schule, Sternwarte und Sporthalle in Hondelage Braunschweigs erstes Strohballenhaus in Holzständertechnik. Die ökologische Ausrichtung der Bauweise… Weiterlesen
Ausstellung erhellt Arbeitsgebiete der Alchemisten
Die Ausstellung „Goldenes Wissen. Die Alchemie – Substanzen, Synthesen, Symbolik“ in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel zeigt repräsentative und teilweise zum ersten Mal gezeigte Text- und Bildquellen aus 300 Jahren der Alchemie (bis 22. Februar 2015). Die Alchemie ist die Wissenschaft des Goldmachens, sagt zumindest der Volksmund. Dass die Arbeitsfelder der Alchimisten jedoch weit darüber… Weiterlesen
„Braunschweigische Spaziergänge“
Folge 3: Forschungsstandort Braunschweig. Wir setzen die Video-Reihe „Braunschweigische Spaziergänge“ mit einem Ausflug zum Forschungsfughafen Braunschweig fort. Von dort aus beleuchten wir den Forschungs- und Wissenschaftsstandort Braunschweig. Nicht ohne Grund, denn die Stadt ist das Zentrum von Europas forschungsintensivster Region. Die Wirtschafts-Woche schrieb zu Recht über Braunschweig „In kaum einer anderen Region ballen sich so… Weiterlesen
95 neue Schilder für mehr Aufmerksamkeit
Stadt und Richard Borek Stiftung holen das Arboretum in Riddagshausen aus dem „Dornröschenschlaf“. Das Arboretum in Riddagshausen soll endlich wieder stärker als Anziehungspunkt für die Naherholung ins Bewusstsein der Braunschweiger gerückt werden. Dafür unternimmt der städtische Fachbereich Stadtgrün insbesondere mit Unterstützung der Richard Borek Stiftung große Anstrengungen. Der 1838 gegründete Forstgarten wird aus seinem jahrzehntelangen… Weiterlesen
Moderne Technik erklärt alte Meister
Herzog Anton Ulrich-Museum testet Touch-Screen im Tischformat. Um auch die Generation Smart-Phone und Tablet zu erreichen, geht das Herzog Anton Ulrich-Museum (HAU) neue Wege bei der Vermittlung von Kunst. Gemeinsam mit dem Leibniz-Institut für Wissenschaften an der Universität Tübingen entwickelte das Museum einen Multi-Touch-Screen-Tisch, der bei der Neueröffnung des Museums dem Besucher als interaktives Instrument… Weiterlesen
Die faszinierende Welt der Frühblüher
Die „Grüne Schule“ der TU Braunschweig im Botanischen Garten ist seit fast zehn Jahren eine Erfolgsgeschichte außerschulischen Lernens. Und zack – weg war die Fliege. Verschwunden im dunklen Innern einer fleischfressenden Pflanze. Erst angelockt und schon aufgefressen. Ohne mit der Wimper zu zucken. Dieses wiederkehrende, völlig natürliche Naturereignis ist fester Bestandteil von „Karnivorie – Wenn… Weiterlesen
Dampflok 41 096 fährt
Historische Lokomotive beim „12. Tag der Braunschweigischen Landschaft“ in Vechelde im Einsatz. Sie ist eine betagte „alte Dame“ und gut in Schuss. Sie ist trotz ihrer schon 75 Jahre auf dem Buckel eine der großen Attraktionen beim „12. Tag der Braunschweigischen Landschaft“ am 27. Juli. Die Rede ist von der Dampflokomotive 41 096. Die Braunschweigische… Weiterlesen
„Stiftung hilft bei der Energiewende“
Auf landwirtschaftlichen Flächen der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz stehen 45 Windenergieanlagen. Die Atomkatastrophe von Fukushima war ein riesiger Schock für die Weltbevölkerung. Vor allem Deutschland übernahm angesichts des japanischen Super-GAUs Verantwortung und handelte als erstes: schnellstmöglich der Atomenergie den Rücken kehren. Dies geschieht durch das schrittweise Abschalten aller Atomkraftwerke. Zwischen Küste und Alpen entstehen im Gegenzug… Weiterlesen