Wissen­schaft & Technik

  • Instru­men­ten­retter gesucht!

    Instru­men­ten­retter gesucht!

    Das Städti­sche Museum will seine Sammlung von 30 notdürftig gesicherten Klavieren auf Vorder­mann bringen. Es sind Bilder des Jammers. Rund 30 restau­ra­to­risch nur notge­si­cherte Klaviere, teilweise aus dem 18. Jahrhun­dert stammend, fristen im Außen­depot des Städti­schen Museums Braun­schweig ein erbärm­li­ches Dasein, obwohl sie doch kultur­his­to­risch von großem Wert sind. Dr. Cecilie Hollberg, die Direk­torin des… Weiter­lesen

  • Ein letztes Zupacken im Gruben­haus

    Ein letztes Zupacken im Gruben­haus

    Mit Abschluss der Lehmbau­kurse rückt die Fertig­stel­lung des mittel­al­ter­li­chen Gruben­hauses am Petersteich immer näher. „Ja so warn’s die alten Handwerks­leut‘“ – Das von der STIFTUNG NORD/LB • ÖFFENTLICHE und der Stiftung Braun­schwei­gi­scher Kultur­be­sitz geför­derte mittel­al­ter­liche Projekt Gruben­haus bei Süpplin­gen­burg biegt langsam auf die Zielge­rade ein. Und am Ende geht es noch einmal schmud­delig zur Sache.… Weiter­lesen

  • „Schlacht am Harzhorn“ auf Platz drei

    „Schlacht am Harzhorn“ auf Platz drei

    Die Ausstel­lung „Roms verges­sener Feldzug. Die Schlacht am Harzhorn” war einer der größten Publi­kums­er­folge des Landes­mu­seums Braun­schweig überhaupt. Die gelungene Präsen­ta­tion sahen mehr als 66.000 Besucher. Im Zentrum standen die sensa­tio­nellen Funde eines im Jahr 2008 entdeckten germa­­nisch-römischen Schlacht­feldes bei Northeim aus dem 3. Jahrhun­dert. Aufgrund des großen Inter­esses war die Ausstel­lung um sechs Wochen… Weiter­lesen

  • Begleiter durch den Kaiserdom

    Begleiter durch den Kaiserdom

    Neue Auflage des Domfüh­rers mit überar­bei­tetem Leitsystem erschienen. Der auf einer Erhebung des Elms erbaute Kaiserdom zu Königs­lutter war im 12. Jahrhun­dert mit 65 Metern Länge und 58 Metern Höhe das größte Bauwerk in Norddeutsch­land. Dort begraben ist dessen Stifter Kaiser Lothar III. (1075–1137). Heute ist der Kaiserdom ein Anzie­hungs­ma­gnet für Touristen, an Geschichte Inter­es­sierte… Weiter­lesen

  • Bündnis für „Kunst auf Lager“

    Bündnis für „Kunst auf Lager“

    Richard Borek Stiftung beteiligt sich an bundes­weiter Initia­tive zur Sicherung wertvoller Exponate in den Museums­de­pots. Die Richard Borek Stiftung ist einer von zwölf Partnern im neuen Bündnis zur Erschlie­ßung und Sicherung von Museums­de­pots „Kunst auf Lager“, das in Berlin aus der Taufe gehoben wurde. Die Initia­tive hat vor allem die Förderung kleinerer und mittlerer Museen… Weiter­lesen

  • Braun­schweigs Geschichte in Karten und Bildern

    Braun­schweigs Geschichte in Karten und Bildern

    Der „Deutsche histo­ri­sche Städteatlas” zeigt die Entwick­lung der Stadt. Einge­bettet in ein gesamt­eu­ro­päi­sches Projekt histo­ri­scher Städteat­lanten ist die Atlas­mappe Braun­schweig des “Deutschen Histo­ri­schen Städteatlas” erschienen. Die Veröf­fent­li­chungen dieser Reihe dokumen­tieren Geschichte sowie Topogra­phie bedeu­tender Städte durch thema­ti­sche Karten, Bildma­te­ri­al­samm­lungen und wissen­schaft­li­chen Texten. Braun­schweig ist nun eine von rund 500 Städten in 17 europäi­schen Staaten, für… Weiter­lesen

  • „Museum der Religionen“ als Ort der Toleranz

    „Museum der Religionen“ als Ort der Toleranz

    20 Experten aus ganz Deutsch­land beraten über neue Nutzung des ehema­ligen Klosters Hinter Aegidien. Lässt sich das ehemalige Kloster Hinter Aegidien, das heute zum Braun­schwei­gi­schen Landes­mu­seum gehört, zu einem Ort des inter­kul­tu­rellen und inter­re­li­giösen Dialogs entwi­ckeln? Eine Tagung im Landes­mu­seum hat sich mit diesem Thema befasst, um ein Konzept für ein „Museum der Religionen” zu… Weiter­lesen

  • Stadt­mauer wird wieder aufgebaut

    Stadt­mauer wird wieder aufgebaut

    Das Archi­tek­tur­büro Kleine­berg erarbeitet Projekt­studie für eine attrak­tive, museale und touris­ti­sche Präsen­ta­tion. Braun­schweig soll eine weitere archäo­lo­gi­sche Attrak­tion erhalten, die die Geschichte der Stadt in beson­derer Weise hervor­hebt. Geplant ist, den Stadt­mau­er­fund von der Wenden­straße aus dem Jahr 2011 in der Nähe des Fundorts wieder aufzu­bauen und attraktiv zu präsen­tieren. Das zwölf Meter lange und… Weiter­lesen