Auf einen Klick alles übers Schloss

So sieht die Startseite von www.braunschweiger-residenzschloss.de aus. Screenshot: meyermedia
So sieht die Startseite von www.braunschweiger-residenzschloss.de aus. Screenshot: meyermedia

Neue Inter­net­seite www.braunschweiger-residenzschloss.de dokumen­tiert Bericht­erstat­tung der Braun­schweiger Zeitung von 1945 – 2012.

Das Schloss hat polari­siert wie kein zweites Thema in Braun­schweigs Nachkriegs­ge­schichte. Die heftigen Diskus­sionen um den Abriss und die kontro­verse Debatte um den Wieder­aufbau in den Jahren von 2002 bis zur Neueröff­nung 2007 hat die Stadt gespalten jeweils in Befür­worter und erbit­terte Gegner. Manche Gräben wurden aufge­schüttet. Heute haben die Braun­schwei­ge­rinnen und Braun­schweiger längst ihren Frieden geschlossen und die Aufwer­tung ihrer Stadt durch das rekon­stru­ierte Schloss und das Einkaufs­zen­trum Schloss-Arkaden erkannt. Jetzt geht es also „nur noch“ um histo­ri­sche Rückblicke. Wie war das damals eigent­lich alles? Die geballte Ladung Infor­ma­tion aus sieben Jahrzehnten Schloss-Debatten in der Braun­schweiger Zeitung gibt es unter: www.braunschweiger-residenzschloss.de

Die Stiftung Residenz­schloss Braun­schweig hat in Zusam­men­ar­beit mit der BZV Medien­haus GmbH und unter­stützt von der Richard Borek Stiftung die Sammlung sämtli­cher Artikel aus der Braun­schweiger Zeitung veröf­fent­licht, die sich seit Er-scheinen der Braun­schweiger Zeitung im Jahr 1945 bis zum Jahr 2012 mit dem Re-sidenz­schloss Braun­schweig beschäf­tigen. „Die Sammlung umfasst weit mehr als 1400 Zeitungs­ar­tikel, die im Original gezeigt werden, also nicht als Abschrift oder nur auszugs­weise. Es handelt sich damit um eine einmalige Dokumen­ta­tion der Zeitge­schichte zum ehema­ligen Schloss und zum Wieder­aufbau des Braun­schweiger Residenz­schlosses von 2003 – 2007“, heißt es in der Presse­mel­dung der Stiftung Residenz­schloss Braun­schweig.

Das Stöbern in der Artikel­samm­lung ist spannend und unter­haltsam. Dazu trägt vor allem die ausge­klü­gelte Suchfunk­tion bei. Es gibt drei einfach zu bedie­nende Mög-lichkeiten der Eingren­zung. Oben auf der Start­seite ist eine Zeitscheine aufge­führt. Mit zwei Reitern lässt sich ein zeitli­cher Korridor bestimmen. Anhand von Schlag­worten wie beispiels­weise „Schlossab­bruch, Schloss­aufbau, Ratsent­schei­dung“ kann gezielt nach einzelnen Beiträgen gesucht werden. Und darüber hinaus kann der User wählen, ob er nach Kommen­taren, Leser­briefen oder Berichten Ausschau halten will. Die Inter­net­seite trägt zur Versach­li­chung bei. Sie beugt auch Legen­den­bil­dungen vor.

Ohnehin ist der Ärger rund um den Wieder­aufbau mittler­weile verraucht. Die positi-ven Aspekte für die Aufwer­tung der Innen­stadt und die Wahrneh­mung Braun-schweigs insgesamt werden von den aller­meisten als bedeutend und wegwei­send angesehen. In einer reprä­sen­ta­tiven Umfrage von Infratest-dimap aus dem Jahr 2011 sahen nur 4 Prozent die Rekon­struk­tion des Braun­schweiger Schlosses als sehr negativ an. 85 Prozent dagegen fanden es eher positiv und sehr positiv. Seither dürfte die Akzeptanz gestiegen sein.

„Die Form des Zeitungs­ar­ti­kels wurde vollständig beibe­halten, es handelt sich also um eine Dokumen­ta­tion der Zeitge­schichte zum ehema­ligen Schloss, zu seiner Einbet­tung in die Stadt Braun­schweig und in das Land Nieder­sachsen sowie zu seinem Wieder­aufbau in den Jahren von 2003 bis 2007, also nicht um Abschriften oder Auszüge“, heißt es in der Presse­mit­tei­lung weiter. Die Sammlung soll jährlich ergänzt werden.

Der Leser wird Zeuge der langen Debatten um einen möglichen Schloss­wie­derauf-bau in den 1950er Jahren, um den Abriss 1960, um erste zarte Versuche in den frü-hen 1970ern größere Wieder­auf­bau­vor­haben, um Pläne seit den 1980er Jahren für einen Wieder­aufbau als Hotel und Kino und um den schließ­lich gelun­genen Schloss­aufbau.

Die Artikel­samm­lung umfasst aber auch die frühere die Geschichte des Braun-schweiger Residenz­schlosses. Die Braun­schweiger Zeitung veröf­fent­lichte insbe-sondere während der Zeit der Rekon­struk­tion mehrere Serien, die sich mit der Histo-rie des Schlosses beschäf­tigten.

Video über das Residenz­schloss Braun­schweig:

https://www.der-loewe.info/braunschweigische-spaziergaenge/

Fotos

Das könnte Sie auch interessieren

  • Wie das Residenz­schloss zurück in die Mitte der Stadt kam

    Wie das Residenz­schloss zurück in die Mitte der Stadt kam

    Neue Broschüre zum 15-jährigen Jubiläum des Wiederaufbaus mit Erinnerungen des damaligen Oberbürgermeisters Dr. Gert Hoffmann an die kontroversen Debatten erschienen. Weiterlesen

  • Städte­bau­liche Wunde geschlossen

    Städte­bau­liche Wunde geschlossen

    Vor zehn Jahren wurde der Grund­stein für Schloss und Schloss-Arkaden gelegt. Es ist vor allem deswegen ein erinne­rungs­wertes Datum, weil die damalige politi­sche Kontro­verse so heftig war, wie sie die Stadt in ihrer jüngeren Geschichte bisher nicht kannte. Vor genau zehn Jahren fand die Grund­stein­le­gung für die Schloss-Rekon­struk­tion und das Einkaufs­zen­trum Schloss-Arkaden statt. Es war… Weiterlesen

  • Die kontro­verse Debatte um das Schloss

    Die kontro­verse Debatte um das Schloss

    Magazin blickt in 14 spannenden Interviews mit seinerzeit handelnden Persönlichkeiten auf das emotionalste kommunalpolitische Thema der Braunschweiger Nachkriegsgeschichte zurück. Weiterlesen