Elmar Arnhold
Stadtraum als Symphonie
Verschwundene Kostbarkeiten, Teil 11: Die Platzfolge Wollmarkt - Alte Waage stellt eine städtebauliche Besonderheit Braunschweigs dar. Weiterlesen
Eine Schlucht im urbanen Hochgebirge
Verschwundene Kostbarkeiten, Teil 10: Der Meinhardshof – einstige Inkunabel des alten Braunschweigs. Weiterlesen
Der Südklint – ein verschwundener Straßenname
Verschwundene Kostbarkeiten, Teil 9: Das Quartier vor dem Petritor hat seinen früheren Charakter durch Kriegszerstörung und Stadtumbau vollständig verloren. Weiterlesen
Die Residenz war mehr als nur das Schloss
Verschwundene Kostbarkeiten, Teil 8: Der Wiederaufbau der historischen Nebengebäude nach dem Zweiten Weltkrieg wäre möglich gewesen. Weiterlesen
Vom Rathaus der Altewiek zum Sterbehaus Lessings
Verschwundene Kostbarkeiten, Teil 7: Das 1395 erstmals genannte Altewiekrathaus ist durch Zeichnungen des Kupferstechers Anton August Beck in seinem Zustand um 1750 bildlich überliefert. Es zeigte sich als pittoresker, weitgehend aus Fachwerk errichteter Baukomplex. Weiterlesen
Erneuerung der mittelalterlichen Stadt mit modernen Bauwerken
Verschwundene Kostbarkeiten, Teil 6: Nach der Unterwerfung der Stadt durch Herzog Rudolf August von Braunschweig-Wolfenbüttel im Jahr 1671 erhielten einige Straßenzüge und Plätze ein neues Gepräge durch Bauten des Barocks und Rokokos. Weiterlesen
Der Hof war eine intime Sehenswürdigkeit
Verschwundene Kostbarkeiten, Teil 5: Das Mummehaus „Zur Eule“ Hintern Brüdern Weiterlesen
Die Nicolaikirche: Katholisches Barock in der Löwenstadt
Verschwundene Kostbarkeiten, Teil 4: Die weitgehend aus Holz bestehende Nicolaikirche wurde in der Bombennacht zum 15. Oktober 1944 fast völlig zerstört. Weiterlesen
Vom Rathaus zum Musentempel
Verschwundene Kostbarkeiten, Teil 3: das Opernhaus auf dem Hagenmarkt Weiterlesen
Ein prachtvoller Hof an der Poststraße
Verschwundene Kostbarkeiten, Folge 2: Wiederaufbaufähige Denkmalsubstanz fiel der Trümmerräumung zum Opfer Im Jahr 2021 schloss das ehemalige Karstadt-Kaufhaus am Gewandhaus seine Pforten. Die eigenwilligen Fassaden des Gebäudes wurden 1978 nach Entwürfen des bekannten Architekten Gottfried Böhm gestaltet. Weiterlesen