Markus Gröchtemeier

Von Bienen und Indianern lernen
Der Chancengarten des CJD Braunschweig bietet unzählige Möglichkeiten zum Spielen, Lernen und Experimentieren. Verstecken spielen, Bogenschießen, am Lagerfeuer sitzen, im Freien forschen oder Bienen beobachten: Die Liste der Spiel‑, Lern- und Freizeitangebote im Chancengarten des CJD Braunschweig ist unendlich lang. Gefördert wird das einmalige Gartenprojekt von der Richard Borek Stiftung. Der Erlebnisgarten, der seit 2012… Weiterlesen

Gute Trainer braucht das Land
Drei Basketball-Coaches aus der Region erhalten die Gelegenheit, sich an der Trainerakademie der Girls Baskets Regio 38 e.V. weiterzuentwickeln. Beim Basketballspielen ist wohl kein Geräusch charakteristischer als das laute Quietschen der Sohlen bei schnellen Richtungswechseln. Oder der dumpfe Widerhall beim Dribbeln des Balls. Immer mehr Kindern und Jugendlichen macht es riesigen Spaß, den Basketball durch… Weiterlesen

„Kirche sollte nicht klebrig sein“
Pfarrer Bernhard Knoblauch will Kirche attraktiver machen – Stiftung finanziert eine viertel Pfarrstelle. Die Pfarrstelle an der Klosterkirche Riddagshausen gehört wahrscheinlich zu den spannendsten in der evangelisch-lutherischen Landeskirche Braunschweig. Nach einjähriger Vakanz wurde die Stelle im September 2014 durch Pfarrer Bernhard Knoblauch wiederbesetzt. Weiterlesen

10.000 Schüler treten in die Pedalen
Über einen Zeitraum von drei Jahren fördert die Braunschweigische Stiftung das einmalige Schülerprojekt des Triathlon Verbandes Niedersachsen e.V. „Auf die Räder, fertig, los!“. Man muss schon gehörig Glück haben, den Triathlon-Experten Heino Grewe-Ibert in seinem Büro in Hannover anzutreffen. Der A‑Trainerlizenzinhaber ist ständig zwischen Wilhelmshaven an der Nordsee und dem Harz auf Achse, um das… Weiterlesen

Aus Łódź wurde Litzmannstadt
Elftklässler der Neuen Oberschule und ein katholisches Gymnasium aus Łódź erforschen mit Hilfe der Gedenkstätte Schillstraße den Kriegsanfang 1939 in ihrer jeweiligen Heimatstadt. Es ist ein Schülerprojekt, wie es nicht alle Tage vorkommt. Unter Federführung der Gedenkstätte Schillstraße in Braunschweig arbeiten ein Geschichtskurs der Neuen Oberschule und ein katholisches Gymnasium in Łódź (Polen) seit dem… Weiterlesen

Heimat im Herzen
Fast 50 Kinder aus Migrantenfamilien lernen beim Projekt „Vorlesen in der Muttersprache – Interkulturelles Vorlesen“ den Rückhalt und den Ursprung ihrer Heimatkultur zu bewahren. „Ein Drache aus Krakau“, „Вол и семеро козлят“, „Zazum y el elefante“ und „Bremen Mizikacilari“: so heißen beliebte Märchen, Erzählungen und Legenden aus Polen, Russland, Spanien und der Türkei. Bei Kindern… Weiterlesen

Auf Steven Spielbergs Spuren
170 Schüler-Filmteams aus Niedersachsen beteiligten sich am zweiten inklusiven Kurzfilmwettbewerb „ganz schön anders“, auch aus der Region Braunschweig. Bekanntlich haben Filmfeste und Filmwettbewerbe nicht nur im Braunschweigischen eine lange Tradition. Ein ganz besonderes und auf positive Resonanz gestoßenes Filmprojekt ging vor wenigen Tagen zu Ende. Am zweiten inklusiven Kurzfilmwettbewerb „ganz schön anders“ hatten 170 Schüler-Filmteams… Weiterlesen

Er wächst und wächst und wächst …
Die Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz (SBK) zählt zu den größten Waldbesitzern in Niedersachsen, entsprechend groß ist die Verantwortung für das Ökosystem. Der Begriff „nachhaltig“ fand erstmalig in der 1713 erschienenen Publikation „Silvicultura oeconomica“ Verwendung. Der Autor war der sächsische Oberberghauptmann Hans Carl von Carlowitz. Zusammengefasst appellierte von Carlowitz an einen langfristig angelegten, verantwortungsbewussten Umgang mit der… Weiterlesen

MK-Geschichte liest sich wie ein Krimi
Das Stadtarchiv Braunschweig zeigt im Altstadtrathaus noch bis zum 22. April eine Kabinettausstellung zum 600-jährigen Gründungsjubiläum des Gymnasiums Martino-Katharineum. Das Stadtarchiv Braunschweig bewahrt in den weitläufigen Magazinräumen große Schätze der Lokalgeschichte auf. Wieder einmal deutlich wird dies bei der Kabinettausstellung „Stadt – Schule – Kirche. Martino-Katharineum 1415–2015, die anlässlich der 600-Jahrfeier der ältesten Schule Braunschweigs… Weiterlesen
