Startseite Autor Beiträge von Markus Gröchtemeier

Markus Gröchtemeier

Der Chancengarten wurde mit vereinten Kräften angelegt. Foto: CJD

Der Chancengarten des CJD Braunschweig bietet unzählige Möglichkeiten zum Spielen, Lernen und Experimentieren. Verstecken spielen, Bogenschießen, am Lagerfeuer sitzen, im Freien forschen oder Bienen beobachten: Die Li...

Hanna Ballhaus zeigt Alexander Grau, einer von drei Coaches der Trainerakademie, wie man beim Basketball richtig wirft. Foto: Girls Baskets Regio 38

Drei Basketball-Coaches aus der Region erhalten die Gelegenheit, sich an der Trainerakademie der Girls Baskets Regio 38 e.V. weiterzuentwickeln. Beim Basketballspielen ist wohl kein Geräusch charakteristischer als das...

Riddagshausens neuer Pfarrer Bernhard Knoblauch. Foto: Andreas Greiner Napp

Pfarrer Bernhard Knoblauch will Kirche attraktiver machen – Stiftung finanziert eine viertel Pfarrstelle. Die Pfarrstelle an der Klosterkirche Riddagshausen gehört wahrscheinlich zu den spannendsten in der evangelisch...

Bei dem Projekt sollen Konzentration und koordinative Fähigkeiten wie Gleichgewicht gefördert werden. Foto: Projekt

Über einen Zeitraum von drei Jahren fördert die Braunschweigische Stiftung das einmalige Schülerprojekt des Triathlon Verbandes Niedersachsen e.V. „Auf die Räder, fertig, los!“. Man muss schon gehörig Glück haben, den...

Die Klostergärtnerei wird von der Neuerkeröder Werkstätten GmbH betrieben. Foto: Andreas Greiner-Napp

In Riddagshausen finden bis zu 24 Menschen mit Behinderungen interessante Beschäftigung. Wer als Spaziergänger, Fahrradfahrer oder Jogger in Riddagshausen unterwegs ist, kann das an die alte Steinmauer gelehnte Werbe...

Sally Perel berichtet den Schülern, wie er den Nationalsozialismus überlebte. Foto: Neue Oberschule

Elftklässler der Neuen Oberschule und ein katholisches Gymnasium aus Łódź erforschen mit Hilfe der Gedenkstätte Schillstraße den Kriegsanfang 1939 in ihrer jeweiligen Heimatstadt. Es ist ein Schülerprojekt, wie es nic...

Die jungen Teilnehmer des Vorlesekurses in der Muttersprache erhalten eine Urkunde. Foto: privat

Fast 50 Kinder aus Migrantenfamilien lernen beim Projekt „Vorlesen in der Muttersprache – Interkulturelles Vorlesen“ den Rückhalt und den Ursprung ihrer Heimatkultur zu bewahren. „Ein Drache aus Krakau“, „Вол и семеро...

Erst vor und hinter der Kamera, dann auf der Showbühne – auch die Filmgala war sehenswert. Foto: Franz Fender für „ganz schön anders“

170 Schüler-Filmteams aus Niedersachsen beteiligten sich am zweiten inklusiven Kurzfilmwettbewerb „ganz schön anders“, auch aus der Region Braunschweig. Bekanntlich haben Filmfeste und Filmwettbewerbe nicht nur im Bra...

Erholsam: Spaziergang durch den Wald. Foto: Andreas Greiner-Napp

Die Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz (SBK) zählt zu den größten Waldbesitzern in Niedersachsen, entsprechend groß ist die Verantwortung für das Ökosystem. Der Begriff „nachhaltig“ fand erstmalig in der 1713 er...

Dr. Henning Steinführer (2.v.l.), Leiter des Stadtarchivs, führte Schulleiter Manfred Wildhage, Oberbürgermeister Ulrich Markurth, Schulamtsleiter Thomas Schebesta und Pfarrer Friedhelm Meiners (v.l.) durch die historische MK-Ausstellung im Altstadtrathaus. Foto: Peter Sierigk

Das Stadtarchiv Braunschweig zeigt im Altstadtrathaus noch bis zum 22. April eine Kabinettausstellung zum 600-jährigen Gründungsjubiläum des Gymnasiums Martino-Katharineum. Das Stadtarchiv Braunschweig bewahrt in den ...

Grabungshelfer bei der Arbeit. Foto: SNHM

Selbst nach Fossilien graben

Das Grabungsteam des Staatlichen Naturhistorischen Museums in Braunschweig öffnet am „Tag des Geotops“, 21. September (10-16 Uhr), die Pforten der seit 2014 betriebenen paläontologischen Grabung am Geopunkt Schandelah.

In den Tonsteinen des knapp 180 Millionen Jahre alten Posidonienschiefers wurden in den vergangenen Jahren bedeutsame Fossilfunde gemacht. Dazu gehören Knochen von Plesiosauriern, Krokodilen, Flugsauriern und mehrere ganze Skelette von Ichthyosauriern und Fischen, die das Meer im Unteren Jura besiedelten. Ein Lehrpfad und eine Infohütte laden dazu ein, mehr über die Besonderheiten dieses speziellen Ortes zu erfahren. Besucher dürfen auf den Halden im Umfeld der eigentlichen Grabung selbst nach Fossilien suchen und haben die Gelegenheit, dem Team bei der Arbeit zuzusehen und Fragen zu stellen.

Für den kostenlosen Besuch am Aktionstag sind festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung angeraten, bei Bedarf auch Werkzeug (kleiner Hammer, Meißel) für die eigene Fossiliensuche auf der Halde.