Ralph-Herbert Meyer

  • Der Westpark als Jahrhun­dert­pro­jekt

    Der Westpark als Jahrhun­dert­pro­jekt

    Die Braun­schwei­gi­sche Landschaft lädt zum inter­dis­zi­pli­nären Spazier­gang im Rahmen der Veran­stal­tungs­reihe „… vom Hohen Tor zum Schloss der Madame“ ein. Braun­schweig ist eine Stadt der Parks. Museums­park, Theater­park, Stadtpark, Prinzen­park, Inselwall-Park und so weiter. Alle noch von Herzögen beauf­tragt und natürlich histo­risch von großer Bedeutung. Dank ihres gepflegten Zustands sind sie ein echtes Aushän­ge­schild für… Weiterlesen

  • Stört der „Affen­felsen“ das Stadtbild?

    Stört der „Affen­felsen“ das Stadtbild?

    Veran­stal­tungs­reihe der Braun­schwei­gi­schen Landschaft mit moderierten Rundgängen zu ausge­wählten Beton-Gebäuden aus der Zeit zwischen 1960 und 1980. „Die Moderne der Archi­tektur hat keinen guten Ruf, wer will das bestreiten? Sie ist verschrien als kalt, seelenlos und abweisend. Selbst Archi­tek­tur­kri­tiker und Denkmal­pfleger, Fachleute also, stehen ihr oft skeptisch gegenüber. Weiterlesen

  • Coole Sprüche werben fürs Gemein­wohl

    Coole Sprüche werben fürs Gemein­wohl

    Am 1. Oktober richtet  sich der Fokus in Braun­schweig auf das Haus der Braun­schwei­gi­schen Stiftungen. „Läuft bei uns. Und bei dir so?“, „Lass stiften gehen! Wohin stiftest du am 1. Oktober?“ oder „Bei uns geht was. Was geht bei dir?“ – mit diesen Sprüchen auf knall­roten Postkarten will das Haus der Braun­schwei­gi­schen Stiftungen auf seine… Weiterlesen

  • Ein Pracht­ex­em­plar des Histo­rismus

    Ein Pracht­ex­em­plar des Histo­rismus

    Braun­schweigs Brücken, Folge 3: Die Theater­brücke glänzte einst mit vier präch­tigen Bronze­sta­tuen. Die Theater­brücke zählt immer noch zu den schönsten und reprä­sen­ta­tivsten Okerbrü­cken in Braun­schweig, auch wenn sie den Glanz vergan­gener Tage leider verloren hat. Auf den Eckpos­ta­menten waren 1902 vier prächtige Statuen mit Darstel­lungen der antiken Tugenden Gerech­tig­keit, Mäßigung, Tapfer­keit und Weisheit aufge­stellt worden. Weiterlesen

  • Arbeiter und Soldaten an der Macht

    Arbeiter und Soldaten an der Macht

    Das Institut für Braun­schwei­gi­sche Regio­nal­ge­schichte und das Stadt­ar­chiv Braun­schweig veran­stalten am 21. und 22. September ein regio­nal­ge­schicht­li­ches Symposium zur Zeit der November-Revolu­tion in Braun­schweig. Am 8. November 1918, also einen Tag früher als Kaiser Wilhelm II., dankte Herzog Ernst August von Braun­schweig und Lüneburg ab. „Ich erkläre, dass ich für mich und meine Nachfahren auf… Weiterlesen

  • Das Troja des Nordens

    Das Troja des Nordens

    Die Hünenburg bei Waten­stedt mit ihrer Besied­lung im Umland war in der Bronze­zeit eine europäi­sche Metropole. Archäo­lo­gisch gesehen ist der Landstrich um Waten­stedt und Gevens­leben im Landkreis Helmstedt ein europäi­scher Hotspot. Spannendes aus der Zeitspanne von 1100 v. Chr. bis zum frühen 10. Jahrhun­dert beschäf­tigt aktuell die Wissen­schaft. Für Dr. Immo Heske von der Georg-August-Univer­sität… Weiterlesen

  • Was ist denn los mit unserem „Vaterland“?

    Was ist denn los mit unserem „Vaterland“?

    Eine Ausstel­lung des „Kunst Kollek­tivs Kreuz“ geht der Frage bis zum 30. September im BBK-Kunsthaus mit überra­schenden, teils provo­zie­renden Werken auf den Grund. Vor dem ehema­ligen Zollhaus Humboldt­straße 34 steht auf dem Gehweg mit blauer Kreide krass das Wort „Nazis“ geschrieben. Auch die Hauswand des BBK-Kunst­hauses ist so verun­ziert. Zum Glück lässt sich Kreide mit… Weiterlesen

  • Das Floß ist in Braun­schweig gestrandet

    Das Floß ist in Braun­schweig gestrandet

    Die Wander­aus­stel­lung „Kunst trotz(t) Ausgren­zung“ wird vom 18. August bis zum 31. Oktober in der Brüdern­kirche, der Andre­as­kirche und dem Braun­schwei­gi­schen Landes­mu­seum gezeigt. Sie ist mit einem deutlich sicht­baren Zeichen in Braun­schweig angekommen. Die Skulptur „Odyssee“ von Georg-Friedrich Wolf steht bis zum 31. Oktober auf dem Platz vor der Brüdern­kirche.  Wir haben den Aufbau mit… Weiterlesen

  • Mit Talar und Lippen­stift

    Mit Talar und Lippen­stift

    Sonder­aus­stel­lung in der Stifts­kirche Bad Ganders­heim: Vor 50 Jahren wurden die ersten sechs Pasto­rinnen der Evange­lisch-luthe­ri­schen Landes­kirche in Braun­schweig ordiniert. Gertrud Böttger-Bolte, Mechthild Brauer, Gudrun Hahn, Ingeborg-Charlotte Neubeck und die bereits verstor­benen Doris Gaßmann und Annemarie Marx waren die ersten Pasto­rinnen der Evange­lisch-luthe­ri­schen Landes­kirche Braun­schweig. Diese sechs Theolo­ginnen wurden am 4. April 1968 in der… Weiterlesen

  • So klingt ein Denkmal

    So klingt ein Denkmal

    Stars der Szene kommen: Die 9. Inter­na­tio­nalen Orgel­wo­chen im Kaiserdom von Königs­lutter gehen mit drei Konzerten im August in den Endspurt. Mit den Konzerten der Kopen­ha­gener Organistin Bine Bryndorf, des italie­ni­schen Staror­ga­nisten Adriano Falcioni (Perugia) und von Prof. Dr. Andreas Sieling (Berlin) am 12., 19. und 26. August neigen sich die 9. Inter­na­tio­nalen Orgel­wo­chen im… Weiterlesen