Startseite Autor Beiträge von Ralph-Herbert Meyer

Ralph-Herbert Meyer

Baustelle Quartier St. Leonhard mit Internationaler Kita und Internat (im Hintergrund). Foto: der Löwe

Bauarbeiten an Braunschweigs erstem integrativem Stadtviertel „Quartier St. Leonhard“ sind mit einem sehr hohen logistischen Aufwand verbunden. Der erste Bauabschnitt des neuen Quartiers St. Leonhard steht unmittelba...

Die Stadtfinder in Wolfenbüttel. Foto: Braunschweigische Stiftung

In ihrem dreizehnten Jahresbericht gibt die Braunschweigische Stiftung interessante Einblicke in die eigene Arbeit und zeigt beispielhaft 15 ihrer Projekte, stellt eine ihrer Treuhandstiftungen vor und veröffentlicht die...

Die Villa von Bülow. Foto: Elmar Arnhold

Dokumentation der Arbeitsgemeinschaft gebautes Erbe und des Bürgerforums Braunschweiger Wallring e.V. arbeitet Geschichte und den umstrittenen Entscheidungsprozess zum angedockten Magazin auf. Die Stadtzufahrt über di...

Die Teile der Seesener Quadriga wurden zunächst konservatorisch bearbeitet. Foto: privat

Kleine Jubiläums-Ausstellung: Seit zehn Jahren steht die dritte Quadriga wieder auf dem Braunschweiger Residenzschloss. Mit 9,5 Metern Länge, 7,5 Metern Breite und 9,2 Metern Höhe ist die Braunschweiger Quadriga nicht...

Kirche in Runstedt kurz vor dem Abriss Ende der 50 er Jahre. Foto: LK Helmstedt, Kreisheimatpflege

Spurensuche im Helmstedter Braunkohlerevier: Wo ist das Gestern und wo ist das Morgen? Verschwunden sind die Dörfer Alversdorf, Alt- Büddenstedt, Runstedt und Wulfersdorf. Sie mussten dem Braunkohlebergbau im Revier ...

Die Gaußbrücke im Jahr 1905. Foto: Stadt Braunschweig

Braunschweigs Brücken, Folge 1: Die Gaußbrücke zeichnet sich durch ihre Gestaltung in den Formen des Jugendstils aus. Braunschweig ist eine Stadt der Brücken. Der Okerumflutgraben war einst Bestandteil der Befestigung...

Die Grundmauern der Burgkirche sind kaum noch zu erkennen. Foto: Monika Bernatzky

Die Elmsburg bei Schöningen soll teilrekonstruiert und zu einem touristischen Anziehungspunkt entwickelt werden. Seit 1572 ist sie dem Verfall preisgegeben. Ihr Ende leitete ein verheerender Brand ein. Die Mauern wur...

Besonderer Anziehungspunkt für die Kinder ist das Bällebad. Foto: Sozialdienst katholischer Frauen Braunschweig

„Frühe Hilfen - Angebote für Schwangere und Familien im Westlichen Ringgebiet“ stärkt die Erziehungskompetenz von Eltern Es geht um Vertrauen, das vor allem junge Mütter fassen müssen, wenn ihnen Unterstützung in ihr...

„Mass Hysteria on A Planet“ von Rui Zhang. Foto: Städtisches Museum

Meisterschüler-Ausstellung der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig 2018 läuft bis zum 22. Juli im Haus am Löwenwall. Moderne Kunst im altehrwürdigen Städtischen Museum: Zwischen die wertvollen, manchmal kurios...

Das Harzheim der Gaußschule. Foto: Gaußschule

Ein großer Gemeinschaftserfolg für die folgenden Schülergenerationen und die Umwelt: Energetische Sanierung macht die Harzhütte der Gaußschule in Oderbrück zukunftsfähig. Die Identifikation mit ihrem Schullandheim ist...

Grabungshelfer bei der Arbeit. Foto: SNHM

Selbst nach Fossilien graben

Das Grabungsteam des Staatlichen Naturhistorischen Museums in Braunschweig öffnet am „Tag des Geotops“, 21. September (10-16 Uhr), die Pforten der seit 2014 betriebenen paläontologischen Grabung am Geopunkt Schandelah.

In den Tonsteinen des knapp 180 Millionen Jahre alten Posidonienschiefers wurden in den vergangenen Jahren bedeutsame Fossilfunde gemacht. Dazu gehören Knochen von Plesiosauriern, Krokodilen, Flugsauriern und mehrere ganze Skelette von Ichthyosauriern und Fischen, die das Meer im Unteren Jura besiedelten. Ein Lehrpfad und eine Infohütte laden dazu ein, mehr über die Besonderheiten dieses speziellen Ortes zu erfahren. Besucher dürfen auf den Halden im Umfeld der eigentlichen Grabung selbst nach Fossilien suchen und haben die Gelegenheit, dem Team bei der Arbeit zuzusehen und Fragen zu stellen.

Für den kostenlosen Besuch am Aktionstag sind festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung angeraten, bei Bedarf auch Werkzeug (kleiner Hammer, Meißel) für die eigene Fossiliensuche auf der Halde.