Ralph-Herbert Meyer

  • Kunst trotz(t) Ausgren­zung

    Kunst trotz(t) Ausgren­zung

    An drei Stand­orten in Braun­schweig: Mehr als 50 Künst­le­rinnen und Künstler betei­ligen sich an der national bedeu­tenden Ausstel­lung, die für mehr Toleranz wirbt. Kunst spricht eine deutliche Sprache. Mehr als 50 Künst­le­rinnen und Künstler haben sich unter dem Dach der Ausstel­lung „Kunst trotz(t) Ausgren­zung“ zusam­men­ge­schlossen, um gegen Fremden­feind­lich­keit und Rechts­po­pu­lismus in Deutsch­land aufzu­be­gehren. Die mehr… Weiterlesen

  • Chanel trifft Fürsten­berg

    Chanel trifft Fürsten­berg

    Neue Sonder­aus­stel­lung „Porcelain Couture“ im Museum Schloss Fürsten­berg stellt auf inspi­rie­rende Art die Wechsel­wir­kung zwischen Mode und Porzellan her. Was  haben  ein  Chanel-Kostüm und ein kostbares Fürsten­berg-Service gemeinsam?  Auf den ersten Blick nichts, aber mit der neuen Sonder­aus­stel­lung „Porcelain  Couture  –  Porzellan  trifft  Mode  von  Chanel  bis  Yves  Saint Laurent“ setzt das Museum Schloss Fürsten­berg… Weiterlesen

  • Die dritte Quadriga wird schon zehn

    Die dritte Quadriga wird schon zehn

    Zum Jubiläum widmet das Schloss­mu­seum Europas größtem Vierge­spann vom 6. August bis zum 30. September eine Sonder­aus­stel­lung mit ihrem verklei­nerten Abbild aus Seesen. Nicht nur die Quadriga auf dem Residenz­schloss Braun­schweig, die 2008 aufge­stellt wurde, feiert in diesem Jahr ein rundes Jubiläum, sondern auch ihr verklei­nertes Abbild, die Seesener Quadriga. Sie entstand vor nun schon… Weiterlesen

  • Wenn Heinrich dem Teufel einen Vogel zeigt

    Wenn Heinrich dem Teufel einen Vogel zeigt

    Das Braun­schwei­gi­sche Sagenbuch für Kinder von Autor Christian Sielaff und Illus­tra­torin Tonia Wiatrowski ist vom 13. August an im Buchhandel erhält­lich. Es geht um hübsche Geister­frauen, kluge Bauern, fiese Räuber, edle Ritter und natürlich Heinrich den Löwen. Wie sollte es auch anders sein, wenn braun­schwei­gi­sche Überlie­fe­rungen das Thema sind. Autor Christian Sielaff legt mit seinem… Weiterlesen

  • Die älteste Brücke Braun­schweigs

    Die älteste Brücke Braun­schweigs

    Braun­schweigs Brücken, Folge 2: Die Brücke an der Neustadt­mühle besitzt noch Bausub­stanz aus dem 16. Jahrhun­dert. Die Brücke an der Neustadt­mühle ist das älteste noch erhaltene Brücken­bau­werk Braun­schweigs. Sie ist als mittel­al­ter­liche Bogen­brücke über einen der inneren Wallgräben die letzte ihrer Art. Weiterlesen

  • Kita und Internat eröffnen im Herbst

    Kita und Internat eröffnen im Herbst

    Bauar­beiten an Braun­schweigs erstem integra­tivem Stadt­viertel „Quartier St. Leonhard“ sind mit einem sehr hohen logis­ti­schen Aufwand verbunden. Der erste Bauab­schnitt des neuen Quartiers St. Leonhard steht unmit­telbar vor dem Abschluss und liegt damit im vorge­se­henen Zeitfenster. Im Herbst werden der Inter­na­tio­nale Kinder­garten und das Internat der Inter­na­tional School Braun­schweig-Wolfsburg  bereits ihren Betrieb aufnehmen. Beide Einrich­tungen… Weiterlesen

  • Braun­schwei­gi­sches Profil schärfen

    Braun­schwei­gi­sches Profil schärfen

    In ihrem dreizehnten Jahres­be­richt gibt die Braun­schwei­gi­sche Stiftung inter­es­sante Einblicke in die eigene Arbeit und zeigt beispiel­haft 15 ihrer Projekte, stellt eine ihrer Treuhand­stif­tungen vor und veröf­fent­licht die Jahres­bi­lanz. Erstmalig bringt die Stiftung ihren Jahres­be­richt auch im Online­format heraus. „Gemeinsam. Wirksam. Verant­wor­tungs­be­wusst.“ Getreu diesem Motto schüttete die Braun­schwei­gi­sche Stiftung im vergan­genen Jahr mehr als 900.000… Weiterlesen

  • Das Ende eines stolzen Solitärs

    Das Ende eines stolzen Solitärs

    Dokumen­ta­tion der Arbeits­ge­mein­schaft gebautes Erbe und des Bürger­fo­rums Braun­schweiger Wallring e.V. arbeitet Geschichte und den umstrit­tenen Entschei­dungs­pro­zess zum angedockten Magazin auf. Die Stadt­zu­fahrt über die Celler Straße wird von der imposanten Villa von Bülow geprägt. Seit 1839 steht Carl Theodor Ottmers Prachtbau dort als stolzer Solitär in einem hochherr­schaft­li­chen Park. Die bis dahin größte Stadt­villa… Weiterlesen

  • Seesener Quadriga kommt ins Schloss­mu­seum

    Seesener Quadriga kommt ins Schloss­mu­seum

    Kleine Jubiläums-Ausstel­lung: Seit zehn Jahren steht die dritte Quadriga wieder auf dem Braun­schweiger Residenz­schloss. Mit 9,5 Metern Länge, 7,5 Metern Breite und 9,2 Metern Höhe ist die Braun­schweiger Quadriga nicht nur größer als die auf dem Branden­burger Tor in Berlin, sondern auch  die größte ihrer Art in Europa. 1863 zierte der vom Dresdner Bildhauer Ernst… Weiterlesen

  • Auf zu den verschwun­denen Orten

    Auf zu den verschwun­denen Orten

    Spuren­suche im Helmstedter Braun­koh­le­re­vier: Wo ist das Gestern und wo ist das Morgen? Verschwunden sind die Dörfer Alvers­dorf, Alt- Büdden­stedt, Runstedt und Wulfers­dorf. Sie mussten dem Braun­koh­le­bergbau im Revier Helmstedt weichen. Jahrhun­derte lang war der Kohle­abbau die wirtschaft­liche Kraft der Region um Schöningen. Verschwunden sind auch die riesigen Bagger, die sich in das Gelände fraßen.… Weiterlesen