Ralph-Herbert Meyer

  • Der Baustoff der Gründer­zeit

    Der Baustoff der Gründer­zeit

    Dr. Claus Dalchow referiert über die „Zeit der Schlote und Gruben“ mit ihren Ziege­leien vor dem Hohen Tore. Die Auflis­tung der Indus­trie­er­zeug­nisse und ihre Fabri­ka­ti­ons­stätten im alten Land Braun­schweig, zusam­men­ge­stellt vom „Bureau der Handels­kammer für das Herzog­thum Braun­schweig“, weist 1901 knapp 70 Dampf­zie­ge­leien aus. „Die Industrie der Steine und Erden ist im Herzog­thum Braun­schweig stark… Weiterlesen

  • So lebte Victoria Luise in Riddags­hausen

    So lebte Victoria Luise in Riddags­hausen

    Zeitzeugen erinnern sich an Victoria Luise, Folge 2: Ingeborg Borek war eine Vertraute der einstigen Herzogin von Braun­schweig und Lüneburg. Für die Sonder­aus­stel­lung „Victoria Luise – ein Leben, zwei Welten“ im Schloss­mu­seum wurden Videos produ­ziert, in denen sich Zeitzeugen an die Tochter des letzten deutschen Kaisers erinnern. „Der Löwe“ wird die bislang fünf Filme im Oktober zeigen. Weiterlesen

  • Die einzige Hänge­brücke der Stadt

    Die einzige Hänge­brücke der Stadt

    Braun­schweigs Brücken, Folge 4: Die aufwändig gestal­tete Rosen­tal­brücke wurde 1880 von Anwohnern privat finan­ziert. Die Rosen­tal­brücke ist für viele Braun­schweiger die vielleicht schönste Okerbrücke. Das mag vor allem daran liegen, dass sie ihr Erschei­nungs­bild seit 138 Jahren im Wesent­li­chen behalten hat. Der immer mehr zuneh­mende Autover­kehr kann ihr nichts anhaben, weil sie seit jeher eine… Weiterlesen

  • Tee bei der Tochter des Kaisers

    Tee bei der Tochter des Kaisers

    Zeitzeugen erinnern sich an Victoria Luise, Folge 1: Eckard Schimpf führte als junger Volontär der Braun­schweiger Zeitung ein bemer­kens­wertes Interview mit der einstigen Herzogin von Braun­schweig und Lüneburg. Für die Sonder­aus­stel­lung „Victoria Luise – ein Leben, zwei Welten“ im Schloss­mu­seum wurden Videos produ­ziert, in denen sich Zeitzeugen an die Tochter des letzten deutschen Kaisers erinnern.… Weiterlesen

  • Das Thema „Victoria Luise“ hat berührt

    Das Thema „Victoria Luise“ hat berührt

    Nach einem Aufruf steuerten private Leihgeber 200 Exponate bei. Mit rund 7000 Besuchern zählte die Sonder­aus­stel­lung „Victoria Luise – ein Leben, zwei Welten“ zu den erfolg­reichsten des Schloss­mu­seums. „Das Interesse der Besucher war von Anfang an sehr groß. Die Geschichte der Tochter des letzten deutschen Kaisers ist außer­ge­wöhn­lich und histo­risch extrem spannend. Wir haben das… Weiterlesen

  • Das gedruckte Aushän­ge­schild

    Das gedruckte Aushän­ge­schild

    Der frisch erschie­nene Band 20 der Helmstedter Collo­quien fasst die Univer­si­täts­tage 2017 zum Thema „Glaube und Gewalt“ zusammen. Mit dem Thema „Glaube und Gewalt“ setzten sich die 23. Helmstedter Univer­si­täts­tage ausein­ander. Prof. Dr. Martin Sabrow (Berlin/Potsdam), seit 1998 wissen­schaft­li­cher Leiter der stets hochka­rätig besetzten Symposien, hat jetzt den dazuge­hö­rigen Band der Helmstedter Collo­quien, Heft 20,… Weiterlesen

  • Eine national heraus­ra­gende Sammlung

    Eine national heraus­ra­gende Sammlung

    Kunst auf Lager: Abschluss­be­richt des Braun­schwei­gi­schen Landes­mu­seums zum Sanie­rungs­pro­jekt „Die Zivil­uni­formen des Herzog­tums Braun­schweig (1815–1918)“  in der Sammlung des Braun­schwei­gi­schen Landes­mu­seums“ liegt vor.  Im Braun­schweiger Landes­mu­seum lagert mit der frisch aufpo­lierten Sammlung von Zivil­uni­formen am Braun­schweiger Hof von 1815 bis 1918 ein wahrer Histo­ri­en­schatz, der fast in Verges­sen­heit geraten wäre. Im Rahmen des bundes­weiten Bündnisses… Weiterlesen

  • Braun­schweigs starke Frauen

    Braun­schweigs starke Frauen

    Reinhard Bein und weitere Autoren haben für das neue Werk des Arbeits­kreises Andere Geschichte 34 weibliche Persön­lich­keiten aus dem 18. und 20. Jahrhun­dert porträ­tiert. Das von der Arbeits­gruppe Andere Geschichte vorge­legte Buch „Braun­schweiger Frauen in ihrer Zeit“ taugt absolut zur Nacht­tisch­lek­türe. Es bietet jeden Abend die spannende Lebens­ge­schichte einer beein­dru­ckenden Frau, die in Zusam­men­hang mit… Weiterlesen

  • Büssings Weg vom Schmied zum Indus­trie­pio­nier

    Büssings Weg vom Schmied zum Indus­trie­pio­nier

    Arbeits­gruppe Heimat­pfleger der Braun­schwei­gi­schen Landschaft lädt zum Vortrag von Eckhard Fischer nach Nordsteimke ein. Bis in die 1990er Jahre war der große Indus­trie­pio­nier Heinrich Büssing in Braun­schweig und der Region ein wenig in Verges­sen­heit geraten. Heute ist er anläss­lich seines 175. Geburts­tags­ju­bi­läums aber wieder in aller Munde. Das Jubiläum ein Jahr lang ganz groß gefeiert.… Weiterlesen

  • In fünf Tagen reif fürs Rampen­licht

    In fünf Tagen reif fürs Rampen­licht

    Die Tanzstelle Braun­schweig und das LOT-Theater veran­stalten in den Herbst­fe­rien eine Tanztheater-Woche für Jugend­liche. Eine Woche lang tanzen, tanzen, tanzen! Vom 8. bis 12. Oktober ist das im LOT-Theater Braun­schweig während einer ganz beson­deren Ferien­frei­zeit für Jugend­liche zwischen 10 und 16 Jahren möglich. Die Tanztheater-Woche erfordert keine Vorkennt­nisse. Die Bewegungs­formen werden unter der Anleitung von… Weiterlesen