Ralph-Herbert Meyer
Smetana, Verdi und Liszt für den guten Zweck
Das Deutsche Ärzteorchester spielt am 24. Mai zugunsten der Hospiz Stiftung für Braunschweig im Staatstheater. Ein besonderes Konzert, ein besonderes Orchester und ein besonderer Anlass: Freunde der klassischen Musik und all jene, die die Hospiz Stiftung für Braunschweig unterstützen wollen, sollten sich den 24. Mai 2014 (19.30 Uhr) dick in ihrem Kalender anstreichen. Denn dann… Weiterlesen
Ehrenbürger Piëch lobt Braunschweigs Entwicklung
Der Aufsichtsratsvorsitzende der Volkswagen AG nahm Auszeichnung aus den Händen von Oberbürgermeister Gert Hoffmann in der Dornse entgegen. Nach Friedrich Theodor Kohl und Gerhard Glogowski ist Ferdinand Piëch der dritte lebende Ehrenbürger der Stadt Braunschweig. Der Aufsichtsratsvorsitzende der Volkswagen AG erhielt die Urkunde aus den Händen von Oberbürgermeister Gert Hoffmann. „Volkswagen und Braunschweig haben von… Weiterlesen
Kinder entdecken den Sport
Bewegungswerkstatt West des Stadtsportbundes fördert Körper- Sinnes‑, Material- und Sozialerfahrungen. In der Bewegungswerkstatt West fördert der Stadtsportbund Braunschweig Kinder im Vorschulalter in ihrer Bewegungsentwicklung und ermöglicht ihnen Körper‑, Sinnes-Material- und Sozialerfahrungen. Er vermittelt den Kindern des Brennpunkt-Stadtteils das, was Gleichaltrige in ruhigeren Stadtteilen oder in ländlichen Gebieten ganz automatisch beim Spielen auf der Straße, beim… Weiterlesen
Formationstanzen auf Weltklasse-Niveau
Nach der Deutschen Meisterschaft hat sich Braunschweig für die Weltmeisterschaft 2014 beworben Der Braunschweiger TSC wurde seiner Favoritenrolle in eindrucksvoller Manier gerecht. Der Titelverteidiger gewann zum 16. Mal die Deutsche Meisterschaft im Standard-Formationstanzen. Und das diesmal vor eigener Kulisse. Die Veranstaltung in der Volkswagen Halle, auch unterstützt durch die STIFTUNG NORD/LB • ÖFFENTLICHE, geriet zur… Weiterlesen
Was bedeutet eigentlich braunschweigisch?
Interview mit Susanne Schuberth über ihre Magisterarbeit zum Thema „braunschweigische Identität“. Susanne Schuberth, Fachreferentin der STIFTUNG NORD/LB • ÖFFENTLICHE, weiß ganz genau, was es mit der braunschweigischen Identität auf sich hat. Sie hat über das Phänomen ihre Magisterarbeit erfolgreich verfasst. Die Expertin fordert zu größerem Selbstbewusstsein im Braunschweigischen auf. Grund dafür ist nicht etwa das… Weiterlesen
Neue Chancen fürs Klostergut
Eigentümerwechsel ermöglicht umfangreiche Sanierung in Riddagshausen – Stadt überschreibt Ensemble der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz. Das Klostergut Riddagshausen, Braunschweigs Naherholungs- und Spaziergebiet Nummer 1, wird in den kommenden zehn Jahren erheblich aufgewertet und seiner überragenden Bedeutung entsprechend weiterentwickelt. Ein Konzept dazu hat die Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz vorgelegt. Danach soll der dramatische Sanierungsstau von rund 4,5 Millionen… Weiterlesen
Verdammt lang her: Die Schlacht am Harzhorn
„Roms vergessener Feldzug“ lockte in den ersten zwei Monaten schon 25.000 Besucher ins Landesmuseum – Ausstellung läuft noch bis 19. Januar. Eine bislang unbekannte Schlacht aus dem 3. Jahrhundert avanciert im Braunschweigischen Landesmuseum zum Publikumsrenner. Die Landesausstellung „Roms vergessener Feldzug“ zeigt in spektakulärer Art, wie dereinst die Germanen die römische Armee nur 60 Kilometer südwestlich… Weiterlesen
Eine neue, starke braunschweigische Stimme
Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz, Richard Borek Stiftung und STIFTUNG NORD/LB • ÖFFENTLICHE starten gemeinsames Medienprojekt Braunschweigisch! – das ist eine ganz starke, traditionsreiche Marke. Und diese starke Marke erhält jetzt eine zusätzliche starke Stimme. Unter dem Namen „Der Löwe – das Portal der Braunschweigischen Stiftungen“ haben die Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz, die STIFTUNG NORD/LB • ÖFFENTLICHE und… Weiterlesen
Projekt 1913 als Erfolgsmodell
Gute Kritiken und der Wunsch nach weiteren Themenjahren – Neue Ausstellung zum Einzug des Herzogspaares vor 100 Jahren. Es gab Skeptiker. Sie fragten: Kann man mit heimatlichen Geschichtsthemen überhaupt noch Menschen begeistern? Ja, eindeutig! Das Themenjahr „1913 – Braunschweig zwischen Monarchie und Moderne“ hat die Antwort gegeben. Für Professor Dr. h.c. Gerd Biegel, Direktor des… Weiterlesen