Startseite Autor Beiträge von Team der-loewe

Team der-loewe

Das Foto zeigt eine Veranstaltung im Garten des Hauses der Braunschweigischen Stifteungen in der Zeit vor Corona. Foto HdBS

Tanz, Theater und Musik wird am 23. Juli von 18.30 Uhr an im Garten des Hauses der Braunschweigischen Stiftungen am Löwenwall geboten. Künstlerinnen und Künstler aus der Region freuen sich, wieder vor Publikum auftreten ...

Leopold Altenburg als Austropold. Foto: Veranstalter

Das Veranstaltungsprogramm im Großen Schloss Blankenburg soll am Samstag, 15. August, um 19 Uhr wieder gestartet werden. Im Innenhof des Schlosses wird die zweistündige Show „Austropold – Schmäh von gestern, Solo mit Ges...

Bei der Generation Plastik ist – wie könnte es anders sein? - Kunststoff der Kunst-Stoff. Kunststoff gehört zu den großen Erfindungen des 20. Jahrhunderts. Heute ist die Menschheit mit dem massiven Entsorgungsproblem, de...

Dr. Ulrike Sbresny im Schlossmuseum. Foto: RBS / Peter Sierigk

Gert Hoffmann: Unter ihrer Führung hat sich das Schlossmuseum sehr gut weiterentwickelt und ist noch stärker in das Bewusstsein der Braunschweiger gerückt.

Der Studierenden Pavillon auf dem Campus Nord wurde von (v.l.) Simon Fischer, Prof. Susanne Robra-Bissantz, David Gebhardt, Cedric Lachmann (Sandkasten), die Präsidentin der TU Braunschweig, Prof. Anke Kaysser-Pyzalla, und Felix Latzel. Eingeweiht. Foto: Kristina Rottig/TU Braunschweig

Studierende bauten entwickelten, finanzierten und bauten Ort für Ausstellungen, Konzerte, Seminare und mehr in Eigenregie.

Die neue Ausgabe des „Vier Viertel Kult“ ist erschienen.

Die neue Ausgabe des „Vier Viertel Kult“ ist erschienen. Die Vierteljahresschrift der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz (SBK) setzt sich im Schwerpunkt mit dem Thema „Fotografie“ auseinander. Darüber hinaus gib...

Angst, Käthe Kollwitz (1867-1945), Holzschnitt auf Papier

Das Schlossmuseum Braunschweig freut sich, vom 16. Juni an ein weiteres noch erhaltenes Werk aus der Sammlung der „Gesellschaft der Freunde junger Kunst“ im Spiel- und Musikzimmer präsentieren zu können. Es handelt sich ...

Foto: Die Orgel im Kaiserdom zu Königslutter. Foto: SBK/Andreas Greiner-Napp

Die erfolgreiche Konzertreihe „Internationale Orgelwochen Königslutter“ pausiert in diesem Jahr. Ursprünglich sollte die 11. Auflage vom 28. Juni bis zum 2. August im Kaiserdom stattfinden. Aufgrund der Corona-Pandemie i...

Wenn man dieser Tage die Humboldtstraße entlang schlendert, erscheint das Kunsthaus des BBK verhüllt. Zwei kirschrote Münder zieren den Portikus, die Seiten werden von riesigen Augen verdeckt. Nachts bewegen sich Figuren...

Luftaufnahme des ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried. Foto: privat

Das Oberharzer Bergwerksmuseum, das ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried und das Bergwerk Rammelsberg bieten zu Pfingsten Freiluftführungen an. Trotz der Wiedereröffnung der Einrichtungen vor wenigen Wochen waren derartige Angebote wegen der Corona-Pandemie bislang nicht möglich. Das Bergwerk Rammelsberg und die Museen gehören zum Weltkulturerbe Rammelsberg.

Das Landesmuseum Hinter Aegidien lädt zum 4. Mal zum Jüdischen Sommerfest ein. Foto: Landesmuseum/Andreas Rudolph

Jüdisches Sommerfest

Bereits zum vierten Mal veranstaltet das Landesmuseum Hinter Aegidien das Jüdische Sommerfest. Es findet am Sonntag, 31. August, in der Zeit von 12 bis 17 Uhr statt. Der Eintritt ist frei. In diesem Jahr steht das Sommerfest im Zeichen des Jubiläums „100 Jahre Hornburger Synagoge“. Es lädt dazu ein, gemeinsam Kultur zu erleben, ins Gespräch zu kommen und jüdisches Leben in seiner Vielfalt kennenzulernen.

Musikalische Beiträge von Hemi Levison, Kantor der Jüdischen Gemeinde Braunschweig, Kurzführungen durch die Sonderausstellungen „E. M. Lilien: Träumen von Israel“, „Iris Hassid: A Place of Our Own“ und die Dauerausstellung „Ein Teil von uns. Deutsch-jüdische Geschichten aus Niedersachsen“ sowie israelische Spezialitäten aus „Tamirs Küche“ sorgen für ein gleichermaßen informatives wie genussvolles Fest. Für Kinder gibt es kreative Mitmachangebote.