newsletter

Seit 850 Jahren schnurgerade: die Fallersleberstraße
Verschwundene Kostbarkeiten, Folge 27: Der Straßenname fand schon im Jahr 1239 Erwähnung als „Vallersleverstrate“. Weiterlesen

„Ein automatisiertes Liebeslied“
Künstlerin Alona Rodeh berichtet exklusiv über ihre Installation „Social Swan Club”, die während des Braunschweiger Lichtparcours 2024 vom 15. Juni bis 6. August auf dem Portikusteich im Bürgerpark zu sehen sein wird. Weiterlesen

Einheitliche Gesamtwirkung trotz 250-jähriger Baugeschichte
Die herausragenden Kirchen im Braunschweiger Land, Teil 7: Die Martinikirche zeugt vom Stolz der Patrizier. Weiterlesen

Einer der letzten großen 68er
Der Film- und Kulturkritiker Georg Seeßlen erhält den Lessing-Preis für Kritik. Weiterlesen

Verborgene Schätze aus den Tresoren befreit
Historische Münzforschungssammlung ist in das Herzog Anton Ulrich-Museum umgezogen. Weiterlesen

Nachlässe regionaler Künstler werden sichtbar
Ausstellung „clouds in the sky“ in der Jakob-Kemenate und der Kemenate Hagenbrücke mit großem Publikumsinteresse eröffnet. Weiterlesen

Hier erholte sich Heinrich der Löwe von seinem Reitunfall
Die herausragenden Kirchen im Braunschweiger Land, Teil 6: Die Klosteranlage Walkenried und ihre berühmte Ruine. Weiterlesen

Überzeugter Welfe und Kämpfer für die heutige TU
Mathematiker Richard Dedekind erwarb sich im 19. Jahrhundert große Verdienste um den Ruf und die Weiterentwicklung Braunschweigs als Hochschulstandort. Weiterlesen

Im Zeichen des Löwen
Vor 20 Jahren bewarben sich Braunschweig und die Region um den Titel „Europas Kulturhauptstadt 2010“. Braunschweig und der Region fehlte es bei der Bewerbung zu Europas Kulturhauptstadt 2010 nicht an Selbstvertrauen. Vor 20 Jahren warben sie bundesweit für sich mit einem auffälligen, kräftig-orangenen Plakat, einem markanten Löwenkopf und dem frechen Slogan „König der Bewerber“ darauf. Weiterlesen

Ein Archiv zwischen Braunschweig und Wolfenbüttel
Historikerin Meike Buck zeichnet die Diskussionen um den Standort des Niedersächsischen Staatsarchivs während der NS- und der Nachkriegszeit nach. Weiterlesen