newsletter

Rettung für Braunschweigs ältesten Baum naht
560 Jahre alte Winterlinde im Klostergarten Riddagshausen benötigt eine Kronenkürzung, um langfristig zu überleben. Weiterlesen

Der Bereich Stiftungsverwaltungen wird immer stärker
Die Braunschweigische Stiftung hat ihren Jahresbericht 2022 vorgelegt: Bilanzsumme in Höhe von 73 Millionen Euro. Weiterlesen

Drei gute Gründe, um Heinrich Büssing gebührend zu feiern
Verein „Heinrich Büssing - Technik und Geschichte“ veranstaltet am 1./2. Juli sein internationales Büssing-Treffen mit Ausstellung auf dem Schützenplatz an der Hamburger Straße. Weiterlesen

Neues Standardwerk zu Braunschweigs Okerbrücken
Bauhistoriker Elmar Arnhold zeigt neben zum Teil erstmals veröffentlichten Plänen und eindrucksvollen historischen Fotos auch Aufnahmen von der aktuellen Bausituation und Luftbilder. Weiterlesen

Als die Primaballerina Feuer fing
Momente Braunschweiger Theatergeschichte: Vom ersten feststehenden Theater Deutschlands in Wolfenbüttel bis zum Staatstheater am Steinweg. Weiterlesen

Empfindliche Lücken im Magniviertel
Verschwundene Kostbarkeiten, Teil 15: Der ursprüngliche Charakter des historischen Stadtquartiers wurde Hinter der Magnikirche bewahrt. Weiterlesen

Der Zufallsfund eines Baggerfahrers
In Teil 7 der Podcast-Reihe zum Braunschweiger Residenzschloss mit Dr. Bernd Wedemeyer geht es um die historische Grundsteinplatte. Weiterlesen

„Das Haus Braunschweig hat aufgehört zu regieren“
Vom letztlich doch erfolgreichen Kampf der Braunschweigischen Herzöge Carl Wilhelm Ferdinand und Friedrich Wilhelm gegen Napoleon. Es waren stürmische Zeiten, ausgelöst von den Unruhen in Frankreich, die sich 1789 in der Französischen Revolution entladen hatten, bald den gesamten Kontinent erfassten und im Kampf um die Vorherrschaft zwischen Frankreich und Großbritannien globale Auswirkungen gewannen. Die hohen… Weiterlesen

Reiseführer zu den Bauten der Moderne
Braunschweigische Landschaft legt neuen Architekturführer zur Architektur der 1960er bis 1980er Jahre im Braunschweiger Land vor. Es ist weit mehr als nur ein Fachbuch geworden. Das war auch das Ziel. Den Autoren ging es darum, mit einer populären Veröffentlichung ein breiteres Bewusstsein in der Bevölkerung für die Architektur der Moderne zu entwickeln. Und wie klappt… Weiterlesen

„Im Quartier St. Leonhard wird die Zukunft der sozialen Großstadt gelebt“
Das für Braunschweig städtebauliche und soziale Leuchtturmprojekt von der Richard Borek Stiftung und der Borek Immobilien GmbH & Co. KG wurde mit der offiziellen Einweihung abgeschlossen. Vierzehn Jahre nach der Unterzeichnung der Absichtserklärung ist das Quartier St. Leonhard Realität geworden. Mit der offiziellen Einweihung im in der nördlichen Stallscheune untergebrachten Theatersaal fand das Bauprojekt mit… Weiterlesen