newsletter

Auftakt zum Hagenmarkt – die Wendenstraße
Verschwundene Kostbarkeiten, Teil 18: Patrizierfamilien hatten ihre Wohnstätten im Umfeld der Katharinenkirche Weiterlesen

Ein Küster fügte das „b“ in Stobwasser ein
Serie über den berühmten Braunschweiger Kunsthandwerker, Folge 1: Interview mit Angela Niepel, Leiterin des Regionalmuseums Bad Lobenstein, zu den frühen Jahren. Weiterlesen

15.000 Kaugummireste werden entfernt
Eine Spezialfirma reinigt den Schlossplatz mit einer biologisch abbaubaren Zucker-/Getreide-Lösung. Weiterlesen

Voller Tatkraft: Richard Borek wird 80
Stadt Braunschweig richtet für ihren Ehrenbürger einen Geburtstagsempfang in der Dornse des Altstadtrathauses aus. Weiterlesen

Neuerscheinung des Begleiters durch den Kaiserdom
Alle Fotos des „aufgefrischten“ und 122 Seiten umfassenden und von der Stiftung Braunschweiger Kulturbesitz herausgegeben Buchs sind vom Bamberger Fotografen Peter Eberts neu aufgenommen. Weiterlesen

Bewegungstrainer hilft körperbehinderten Kindern
„Innowalk“ erhöht die Herzfrequenz, verbessert die Durchblutung, macht Gelenke beweglicher und hält die Muskulatur elastisch. Weiterlesen

Fachwerkparade an der Langen Straße
Verschwundene Kostbarkeiten, Teil 17: Ersterwähnung im Jahr 1320 als „longa platea“. Weiterlesen

Raum schaffen für die Freie Kunst
Die Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz vergibt seit 1993 Stipendien an vielversprechende Künstlerinnen und Künstler der HBK. Weiterlesen

Krahe wäre begeistert vom aufgewerteten Löwenwall
Historische Parkanlage mit dem Vaterländischen Denkmal im Zentrum wurde für 1,4 Millionen Euro gründlich saniert. Weiterlesen

Das Herzogtum Braunschweig und die Industrielle Revolution
Entscheidende Voraussetzung für die wirtschaftliche Entwicklung war die Verbesserung der Infrastruktur des Verkehrswesens. Weiterlesen