Allgemein

Die Braunschweigische Stiftung justiert ihren Fokus neu
Schwerpunkte sind für die Jahre von 2022 bis 2026 Geschlechtergerechtigkeit, Diversität, Antirassismus, Umweltschutz, Demokratie und digitale Bildung. Weiterlesen

Die neue „Heinrichslinde“ steht
Eine Privatperson spendete den Kaufpreis des neuen Baums in Höhe von 3.700 Euro. Weiterlesen

„Emilia Galotti“ vor 250 Jahren in Braunschweig uraufgeführt
Gotthold Ephraim Lessing war mit der Tragödie auf der Höhe der Zeit und Braunschweigs Theater in aller Munde. Weiterlesen

Wie das Horten-Kaufhaus das Magniviertel rettete
Braunschweigs Plätze, Folge 10: Der Magnikirchplatz drohte bis in die 1970er Jahre hinein, für eine autogerechte Ost-West-Tangente geopfert zu werden. Weiterlesen

Ein prachtvoller Hof an der Poststraße
Verschwundene Kostbarkeiten, Folge 2: Wiederaufbaufähige Denkmalsubstanz fiel der Trümmerräumung zum Opfer Im Jahr 2021 schloss das ehemalige Karstadt-Kaufhaus am Gewandhaus seine Pforten. Die eigenwilligen Fassaden des Gebäudes wurden 1978 nach Entwürfen des bekannten Architekten Gottfried Böhm gestaltet. Weiterlesen

Der Lessing-Preis 2022 geht an: Vanessa Vu
Jury lobt Offenlegung von Rassismus und Diskriminierung der ZEIT-Journalistin im Sinn von Lessings wissbegieriger und unvoreingenommener Haltung. Weiterlesen

„Jugend forscht“ erneut virtuell
Am 25. und 26. Februar findet der 34. Braunschweiger Regionalwettbewerb mit 61 Projekten statt. Weiterlesen

TU Braunschweig: Gemüseanbau mit recyceltem Wasser und ohne Erde
Im Projekt „HypoWave+“ geht es um neue Wege landwirtschaftlicher Lebensmittelproduktion im großen Maßstab. Das Ziel: wassersparende Anbauverfahren. Weiterlesen

Das kann Stadtplanung
Braunschweigs Plätze, Folge 9: Der Kohlmarkt entwickelte sich vom Autoparkplatz in den 1960er Jahren zu einem der beliebtesten urbanen Zentren Braunschweigs. Weiterlesen

Spargelschälerinnen machten Platz für die Kultur
„Dosenausstellung“ zum 40-jährigen Bestehen der Brunsviga erläutert vom 9. Februar an, wie aus der einstigen Konservenfabrik ein florierendes, soziokulturelles Zentrum wurde. Weiterlesen