Allgemein

Bauhistorisch einst so bedeutend wie das Gewandhaus
Zerstörte Kostbarkeiten, Folge 1: Das Martineum am Bankplatz – ein Renaissancebau von hohem Rang. Weiterlesen

Neuer Geschäftsführer für die Richard Borek Stiftung
Dr. Michael Grisko: „Den Zukunftsprozess einer für Braunschweig so bedeutenden Familienstiftung zu begleiten, stellt eine großartige Herausforderung dar.“ Weiterlesen

Erinnerungsstele für NS-Opfer enthüllt
Gedenkort am ehemaligen Schießstand in der Buchhorst als "unverzichtbarer Lernort für unser aller Zukunft" gewürdigt. Weiterlesen

„Alle große Geschichte wurzelt in der kleinen“
Das Institut für Braunschweigische Regionalgeschichte (IBRG) bietet Vorträge, Workshops, Thementage und Bildungsangebote für jedermann rund um die regionalgeschichtliche Forschung. Weiterlesen

Der alte Glanz ist verblasst
Braunschweigs Plätze, Folge 8: Der Friedrich-Wilhelm-Platz hatte von 1877 an als Bahnhofsvorplatz große Bedeutung. Weiterlesen

Hölzerne Dachkonstruktion von St. Aegidien ist älter als 500 Jahre
Dendrochronologische Untersuchung des Dachwerks über St. Aegidien ergibt Entstehungszeit kurz vor der Reformation. Weiterlesen

Neue Erinnerungsstele für NS-Opfer angezündet
Noch ehe die Tafel am ehemaligen Schießstand in der Buchhorst eingeweiht wurde, traf sie blinder Vandalismus. Weiterlesen

Jüdische Geschichte anerkannt und gewürdigt
Neue Dauerausstellung „Ein Teil von uns.“ des Braunschweigischen Landesmuseums in der sanierten Außenstelle St. Aegidien“ eröffnet. Weiterlesen

„Die Weltgeschichte geht über dies Land dahin“
Geschichte(n) aus dem Braunschweigischen, Folge 37 und Schluss: Auszüge aus dem Rückblick auf die Braunschweigische Landesgeschichte von Professor Gerhard von Frankenberg während der Schlusssitzung des Braunschweiger Landtags am 21. November 1946. Weiterlesen

Die 58. Persönlichkeitstafel gebührt Bernhard Meyersfeld
Der Bankier und Mäzen stiftete 1906 den Eulenspiegelbrunnen am Bäckerklint. Weiterlesen