Allgemein

  • Eine Sammlung aus Liebe zur Heimat­stadt

    Eine Sammlung aus Liebe zur Heimat­stadt

    Braunschweigs Museen, Folge 1: Städtisches Museum - Bürger gingen anlässlich des 1000-jährigen Bestehens der Stadt 1861 auf die Suche nach Exponaten zur Geschichte und Kultur Braunschweigs. Weiterlesen

  • 500 Gefangene mit dem Fallbeil hinge­richtet

    500 Gefangene mit dem Fallbeil hinge­richtet

    Video über die neue Dauer­aus­stel­lung „Recht. Verbre­chen. Folgen. Das Straf­ge­fängnis Wolfen­büttel im Natio­nal­so­zia­lismus“. Mit der neuen Dauer­aus­stel­lung „Recht. Verbre­chen. Folgen. Das Straf­ge­fängnis Wolfen­büttel im Natio­nal­so­zia­lismus“ ist der Stiftung nieder­säch­si­sche Gedenk­stätten eine moderne, beein­dru­ckende und bewegende Dokumen­ta­tion der NS-Justiz und ihrer Straf­ver­fol­gung gelungen. Weiterlesen

  • Weihnachts­markt auf Schloss Fürsten­berg

    Weihnachts­markt auf Schloss Fürsten­berg

    Am ersten Advents­wo­chen­ende findet vom 29. November bis 1. Dezember auf Schloss Fürsten­berg der tradi­tio­nelle Weihnachts­markt statt. Die märchen­hafte Kulisse des Schlosses, festlich erleuch­tete Bäume, liebevoll dekorierte Buden und die Klänge eines Posau­nen­chors laden zu einem stimmungs­vollen Beginn der Advents­zeit ein. Ein histo­ri­sches Karussell wird Groß und Klein ebenso begeis­tern wie die histo­ri­schen Handwerker oder… Weiterlesen

  • Ein Netzwerk der Moderne

    Ein Netzwerk der Moderne

    Die Braun­schweiger Gesell­schaft der Freunde junger Kunst vermit­telte 1926 eine Paul Klee-Ausstel­lung nach Oldenburg zur Verei­ni­gung junger Kunst. Es waren die Goldenen 1920er Jahre, die nach dem verlo­renen Ersten Weltkrieg, dem Ende der Monarchie und dank eines bemer­kens­werten weltweiten Wirtschafts­auf­schwungs den Blick öffneten für eine neue Lebensart, für Kunst, für junge Kunst, für die sogenannte… Weiterlesen

  • Und immer wurde der Verkehr zu viel

    Und immer wurde der Verkehr zu viel

    Braunschweigs Brücken, Folge 16: Seit 1877 wurde die Petritorbrücke gleich dreimal komplett neu gebaut. Weiterlesen

  • Schließt endlich die teure Univer­sität!

    Schließt endlich die teure Univer­sität!

    275 Jahre Technische Universität Carolo-Wilhelmina, Folge 1: Nach Protesten stellte sich die Landesregierung 1882 gegen die Mehrheit der Landtagsabgeordneten und rettete die Hochschule in ihrer Existenz. Weiterlesen

  • Seesener Quadriga kommt ins Städti­sche Museum

    Seesener Quadriga kommt ins Städti­sche Museum

    Termin für die Aufstel­lung der 1:3‑Version der Rietschel-Skulptur im Haus am Löwenwall steht noch nicht fest. Die Zukunft der Seesener Quadriga ist vorge­zeichnet: Die 1:3‑Version der Quadriga des Braun­schweiger Residenz­schlosses soll als Dauer­leih­gabe der Richard Borek Stiftung im renom­mierten Städti­schen Museum Braun­schweig am Löwenwall prominent ausge­stellt werden. „Wir sind in guten Gesprä­chen mit der Museums­lei­tung.… Weiterlesen

  • „Entwurf unzurei­chend umgesetzt“

    „Entwurf unzurei­chend umgesetzt“

    Neue Kritik an Schloss-Arkaden: Neben gestalterischen Defiziten raubt die ausschließliche Innenorientierung des Einkaufszentrums dem hinteren Umfeld sämtliche Entfaltungsmöglichkeiten. Weiterlesen

  • Braun­schweig macht Schule

    Braun­schweig macht Schule

    Bildungsbüro der Stadt hat niedersächsische Kommunen zum Hospitationstag „Schulbildungsberatung“ eingeladen. Mit dem Konzept „Schulbildungsberatung Braunschweig“ (SchuBS) für 10 bis 18 Jahre alte Kinder und Jugendliche besitzt die Stadt Braunschweig bundesweit ein Alleinstellungsmerkmal. Weiterlesen

  • Die deutsche Eiche ist in Gefahr

    Die deutsche Eiche ist in Gefahr

    Arbeitskreis Umwelt des Bundesverbands Deutscher Stiftungen diskutierte in Braunschweig das Spannungsfeld Nutz-, Schutz- und Erholungsfunktion des Waldes. Weiterlesen