Allgemein

  • „Heimat­pflege bietet zuver­läs­sige Verortung“

    „Heimat­pflege bietet zuver­läs­sige Verortung“

    Auf Einladung der Braunschweigischen Landschaft hält Historiker Prof. Dr. Karl H. Schneider am 1. Tag der Heimatpflege im Braunschweiger Land das Impulsreferat „Bedeutung und Perspektive der Heimatpflege heute“. Weiterlesen

  • Gerd Biegel bleibt Präsident der Raabe-Gesell­schaft

    Gerd Biegel bleibt Präsident der Raabe-Gesell­schaft

    Wilhelm-Raabe-Literaturpreis 2019 wird am 3. November an Norbert Scheuer für seinen Roman „Winterbienen“ verliehen. Weiterlesen

  • Der Denkmal­ver­trag ist 25 Jahre alt

    Der Denkmal­ver­trag ist 25 Jahre alt

    Verein­ba­rung zwischen der Richard Borek Stiftung und der Stadt Braun­schweig wird um weitere sechs Jahre verlän­gert. Wenn es noch eines Hinweises bedurft hätte, wie segens­reich die Richard Borek Stiftung für die Stadt Braun­schweig wirkt, dann wäre dieses besondere Jubiläum bestens dafür geeignet gewesen: Seit genau 25 Jahren auf den Tag genau am 9. Oktober 1994… Weiterlesen

  • Seit 25 Jahren Vordenker und Ermög­li­cher

    Seit 25 Jahren Vordenker und Ermög­li­cher

    Die Braun­schwei­gi­sche Stiftung engagiert sich in der Region. Sie fördert und führt eigene Projekte durch und unter­stützt gute Initia­tiven sowie neue Ideen. Mit einem Festakt im Braun­schwei­gi­schen Landes­mu­seum feierte sie ihren Geburtstag. Weiterlesen

  • Die Avant­garde im Abstell­raum

    Die Avant­garde im Abstell­raum

    Mit seiner neuen Sonder­aus­stel­lung über die „Gesell­schaft der Freunde junger Kunst“ beleuchtet das Schloss­mu­seum Braun­schweig einen bisher wenig beach­teten Aspekt der Schloss­ge­schichte. „Braun­schweig ist eine ruhige und schöne Stadt, eine Kunst­stadt ist es nicht“, stellte die Braun­schwei­gi­sche Landes­zei­tung 1919 fest. Die wenigen Ausstel­lungen moderner Kunst stießen bei den Braun­schwei­gern überwie­gend auf Ablehnung und Skepsis. Das… Weiterlesen

  • „Dienst­leis­tung für eine demokra­ti­sche Gesell­schaft“

    „Dienst­leis­tung für eine demokra­ti­sche Gesell­schaft“

    Podiums­dis­kus­sion „Presse­frei­heit in Europa“ in der Dornse des Altstadt­rat­hauses: Plädoyer für unabhän­gigen Journa­lismus. Die Lebens­wirk­lich­keit vieler Menschen komme in der heutigen Medien­welt zu wenig  zum Tragen, weil Journa­listen zunehmend aus dem Bildungs­bür­gertum stammten und den Blick für die sozialen Probleme vieler Menschen aus den Augen verloren hätten. Weiterlesen

  • Braun­schweig huldigt dem Gold des Bürger­tums

    Braun­schweig huldigt dem Gold des Bürger­tums

    Das Städti­sche Museum zeigt Luxus­ge­gen­stände aus Messing von Jugend­stil bis Art déco. Einige sind von zeitloser Schönheit. Ach, wie schön das schimmert. Ein elegantes, aber auch prakti­sches, gut formbares und am Ende noch bezahl­bares Material. „Das Gold des Bürger­tums“, pointiert Kurator Andreas Büttner. Das Städti­sche Museum Braun­schweig präsen­tiert ab Sonntag gut 120 Luxus­ge­gen­stände aus Messing… Weiterlesen

  • Warum ein Braun­schweiger Japans größtes Zen-Kloster leitet

    Warum ein Braun­schweiger Japans größtes Zen-Kloster leitet

    Abt Muho machte sein Abitur an der Chris­to­pho­rus­schule. Dann ging er nach Japan, um Zen-Mönch zu werden. Heute ist er Meister – und unter­haltsam. Fernöst­liche Weisheit. Das klingt immer noch verhei­ßungs­voll. Während man die allzu­welt­li­chen Verir­rungen der christ­li­chen Kirchen sehr genau kennt und deshalb skeptisch geworden ist hinsicht­lich ihrer Heils­bot­schaften, genießen buddhis­ti­sche Meister noch einen… Weiterlesen

  • Ein Speed-Dating der beson­deren Art

    Ein Speed-Dating der beson­deren Art

    Am 1. Oktober, dem europa­weiten Tag der Stiftungen, stehen 15 Experten von Braun­schweiger Stiftungen für Fragen rund um das Thema „Stiften“ zur Verfügung. Speed-Dating ist eine um 1998 in den USA entwor­fene Methode, neue Flirt- oder Bezie­hungs­partner zu finden, erläutert Wikipedia. Längst ist Speed-Dating aber nicht mehr nur auf die zwischen­mensch­liche Partner­suche beschränkt, sondern dient… Weiterlesen

  • Hehlin­gerin Annegret Schulze wohnt in Privat-Biblio­thek

    Hehlin­gerin Annegret Schulze wohnt in Privat-Biblio­thek

    Sie leitete bis zum Frühjahr den Litera­tur­kreis und liest um die 120 Bücher jährlich. Überwäl­ti­gend. Einfach überwäl­ti­gend. Ich bleibe stehen und sehe die Wände hinauf und hinunter: Bücher, überall Bücher. Unzählige, sorgfältig einge­stellt in decken­hohe, weiße Holzre­gale. Im Oberge­schoss geht es so weiter. Annegret Schulze lächelt. Sie kennt andere Reaktionen: Ungläu­biges Staunen darüber, dass sie… Weiterlesen