Allgemein

Das Schlimmste blieb der Leonhardbrücke erspart
Braunschweigs Brücken, Folge 14: Der historische Unterbau blieb erhalten und genießt Denkmalschutz. Weiterlesen

Tragischer Tod im reißenden Fluss
Braunschweigische Geschichte(n), Folge 15: Der Mythos um Prinz Leopold von Braunschweig in Frankfurt/Oder. Weiterlesen

„Trümmerkunst“ aus der zerstörten Stadt
Die Stiftung Prüsse und das Städtische Museum zeigen bis zum 15. Oktober Werke von Braunschweiger Künstlern, die sich den Ruinen des Zweiten Weltkriegs und dem Wiederaufbau widmeten. Ausgebrannte Häuser, zerstörte Kirchen, Trümmer, Schutt und Not, aber auch Hoffnung und Wiederaufbau – die Ausstellung „15. Oktober – Die Zerstörung der Stadt Braunschweig 1944“ zeigt Werke von… Weiterlesen

Lustiges und Nachdenkliches von den „Endlichs“
Beim Festival „Wechselblick“ im LOT-Theater präsentiert die Theatergruppe der Evangelischen Stiftung Neuerkerode ihr neues Stück „Darf man lachen???“. Weiterlesen

Wegezoll fürs neue Zisterziensermuseum
Mit den Einnahmen aus dem 17. Riddagshäuser Dorfmarkt soll nach dem „Haus Entenfang“ die nächste große Touristenattraktion in Braunschweigs Naherholungsgebiet Nr. 1 umgesetzt werden. Weiterlesen

Die Rückkehr der Expressionisten
Von 1925 an veranstaltete die vom Braunschweiger Sammler Otto Ralfs gegründete „Gesellschaft der Freunde junger Kunst“ Ausstellungen im ehemaligen Residenzschloss. Weiterlesen

Die kontroverse Debatte um das Schloss
Magazin blickt in 14 spannenden Interviews mit seinerzeit handelnden Persönlichkeiten auf das emotionalste kommunalpolitische Thema der Braunschweiger Nachkriegsgeschichte zurück. Weiterlesen

Kaliberg bei Bokeloh im Fokus
Fotograf Steve Luxembourg begibt sich mit dem Stipendium „IDEE“ der Braunschweigischen Stiftung auf die Reise zum fiktiven „Mont Noire“. Weiterlesen

„German Angst“ zum Jubiläum
Die 25. Helmstedter Universitätstage beschäftigen sich mit dem Thema „Auf dem Weg nach Weimar? Demokratie und Krise“. Weiterlesen

Arbeitstipendien für HBK-Meisterschüler
Mit der Vergabe ermöglicht die Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz drei Diplomanden der Freien Kunst die Realisierung ihrer Projekte. Weiterlesen