Allgemein

Überzeugter Welfe und Kämpfer für die heutige TU
Mathematiker Richard Dedekind erwarb sich im 19. Jahrhundert große Verdienste um den Ruf und die Weiterentwicklung Braunschweigs als Hochschulstandort. Weiterlesen

Im Zeichen des Löwen
Vor 20 Jahren bewarben sich Braunschweig und die Region um den Titel „Europas Kulturhauptstadt 2010“. Braunschweig und der Region fehlte es bei der Bewerbung zu Europas Kulturhauptstadt 2010 nicht an Selbstvertrauen. Vor 20 Jahren warben sie bundesweit für sich mit einem auffälligen, kräftig-orangenen Plakat, einem markanten Löwenkopf und dem frechen Slogan „König der Bewerber“ darauf. Weiterlesen

Ein Archiv zwischen Braunschweig und Wolfenbüttel
Historikerin Meike Buck zeichnet die Diskussionen um den Standort des Niedersächsischen Staatsarchivs während der NS- und der Nachkriegszeit nach. Weiterlesen

Grundsteinlegung des Residenzschlosses am 26. März 1833
Unter dem Titel „Herzogliches Kalenderblatt“ erscheinen in loser Reihenfolge Beiträge über besondere Ereignisse aus der Geschichte des Residenzschlosses Braunschweig. Weiterlesen

Historische Dachwerke im Braunschweigischen: 40 Fachleute auf Frühjahrsexkursion
Im Rahmen seiner Frühjahrsexkursion begab sich der Internationale Arbeitskreis Dachwerke unter anderem auf den Dom und St. Aegidien. Weiterlesen

Auch ohne Turm mächtig und dominant
Die herausragenden Kirchen im Braunschweiger Land, Teil 5: Keine andere Kirche in Braunschweig hat so vielen artfremde Nutzungen gedient wie St. Aegidien. Weiterlesen

Zeichen setzen im gesellschaftlichen Transformationsprozess
Friederike von Bünau, neue Generalsekretärin des Bundesverbands Deutscher Stiftungen, kam zum Antrittsbesuch ins Haus der Braunschweigischen Stiftungen. Weiterlesen

32-mal geht es ums Wasser
Die Braunschweigische Landschaft lädt vom 23. März bis zum 14. Oktober im Rahmen ihres Themenjahres zu Führungen, Vorträgen und Radtouren mit Heimatpflegern der Region ein. Weiterlesen

Muss die Wassermauer am Schloss weg, um Graffiti zu verhindern?
Verschiedene Möglichkeiten, den ärgerlichen Schmierereien am St. Nicolai-Platz Herr zu werden, werden diskutiert. Weiterlesen

Ein geheimnisvoller Straßenname: der Nickelnkulk
Verschwundene Kostbarkeiten, Teil 24: Bis zur Bombennacht vom 14. auf den 15. Oktober stand dort ein unverfälschtes Ensemble von Fachwerkhäusern aus dem 15. bis 18. Jahrhundert. Weiterlesen